Schlagwort: Umwelt

Innovative PFAS-Filtertechnologie aus der Kugelmühle**

Innovative PFAS-Filtertechnologie aus der Kugelmühle**

Ein internationales Forschungsteam hat ein neuartiges Filtermaterial entwickelt, das bei der Bekämpfung von PFAS, den als „Ewigkeitschemikalien“ bekannten Verbindungen, eine Schlüsselrolle spielen könnte. PFAS, oder…

Überlegungen zur gezielten Flächenentwicklung im Wohnungsbau**

Überlegungen zur gezielten Flächenentwicklung im Wohnungsbau**

In der aktuellen Diskussion um den Wohnungsbau in Deutschland wird häufig die Forderung nach einer Erhöhung der verfügbaren Bauflächen laut. Stadtforscherinnen und Stadtforscher des Deutschen…

Ein Rezept aus zwei Epochen: Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Ein Rezept aus zwei Epochen: Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forschende am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie und der Iowa State University zeigen, dass…

Entdeckung von 112 Millionen Jahre altem Bernstein in Ecuador: Ein Blick in die Vergangenheit der I…

Entdeckung von 112 Millionen Jahre altem Bernstein in Ecuador: Ein Blick in die Vergangenheit der I…

Eine bemerkenswerte Entdeckung in Ecuador hat das Licht der Wissenschaft erblickt: Forscher haben Bernsteinfossilien aus der Kreidezeit gefunden, die schätzungsweise 112 Millionen Jahre alt sind….

112 Millionen Jahre alte Zeitkapsel: Älteste Bernstein-Insekten aus Südamerika entdeckt

112 Millionen Jahre alte Zeitkapsel: Älteste Bernstein-Insekten aus Südamerika entdeckt

Forschende haben in Ecuador erstmals Bernsteinfossilien aus der Kreidezeit auf dem südamerikanischen Kontinent entdeckt. Der rund 112 Millionen Jahre alte Fund aus der Hollín-Formation im…

Evolutionäre Strategien: Wie Nadelbäume sich gegen Borkenkäfer verteidigen**

Evolutionäre Strategien: Wie Nadelbäume sich gegen Borkenkäfer verteidigen**

Nadelbäume, darunter Kiefern, Fichten und Tannen, haben bemerkenswerte Mechanismen entwickelt, um sich gegen Schädlinge wie Borkenkäfer und andere Krankheitserreger zu schützen. Eine zentrale Rolle in…

Geheimnisse der Löwenmäulchen: ISTA-Forschende sammeln in Pyrenäen Löwenmaul-Blumen, um deren Stammbaum zu entschlüsseln

Geheimnisse der Löwenmäulchen: ISTA-Forschende sammeln in Pyrenäen Löwenmaul-Blumen, um deren Stammbaum zu entschlüsseln

Jede Saison zieht es Forschende vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in die Pyrenäen. Ihre Mission: Löwenmaul-Blumen sammeln und deren DNA genau unter…

Neue Erkenntnisse zur Anpassungsfähigkeit von Pflanzen durch molekulare Mechanismen**

Neue Erkenntnisse zur Anpassungsfähigkeit von Pflanzen durch molekulare Mechanismen**

Wissenschaftler der Universität Freiburg haben einen bahnbrechenden Mechanismus entdeckt, der es Pflanzen ermöglicht, ihr Wachstum an sich verändernde Umweltbedingungen anzupassen. Diese Erkenntnis könnte weitreichende Auswirkungen…

Solarenergie als Schlüssel zur Lebensqualität in Entwicklungsländern**

Solarenergie als Schlüssel zur Lebensqualität in Entwicklungsländern**

Die Nutzung von Solarenergie könnte eine bedeutende Lösung für die Herausforderungen darstellen, die sich aus der traditionellen Energieversorgung in vielen Entwicklungsländern ergeben. Weltweit sind etwa…

Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenvielfalt in Afrikas Gebirgen**

Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenvielfalt in Afrikas Gebirgen**

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für die Pflanzenvielfalt in den Gebirgen Afrikas dar. Eine umfassende Studie, die von einem Team der Universität Passau in…

Hummeln und Lindenblüten: Eine 24 Millionen Jahre alte Bestäuberbeziehung**

Hummeln und Lindenblüten: Eine 24 Millionen Jahre alte Bestäuberbeziehung**

Eine kürzlich durchgeführte Studie, geleitet von einem internationalen Forschungsteam der Universität Wien, hat bahnbrechende Erkenntnisse über die Bestäubungsbeziehungen zwischen Hummeln und Lindenblüten ans Licht gebracht….

Extremwetterereignisse 2024: Ein Bericht über die globalen Wasserressourcen der WMO**

Extremwetterereignisse 2024: Ein Bericht über die globalen Wasserressourcen der WMO**

Im Jahr 2024 erlebte die Welt sowohl verheerende Dürren als auch außergewöhnlich heftige Niederschläge. Diese extremen Wetterbedingungen sind zentrale Erkenntnisse des kürzlich veröffentlichten Berichts der…

** Der wirtschaftliche Beitrag von Innovationen zur nationalen Entwicklung

** Der wirtschaftliche Beitrag von Innovationen zur nationalen Entwicklung

In der heutigen globalen Wirtschaft ist die Rolle von Innovationen ein zentrales Thema, insbesondere wenn es darum geht, ihren wirtschaftlichen Wert zu bewerten. Eine aktuelle…

Bor als alternative Lösung: Ein neuer Ansatz zur Verwendung von Olefinen in der Chemie**

Bor als alternative Lösung: Ein neuer Ansatz zur Verwendung von Olefinen in der Chemie**

In der chemischen Industrie wird zunehmend nach Möglichkeiten gesucht, schädliche und teure Schwermetalle zu ersetzen. Eine neue Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, veröffentlicht im renommierten Journal…