Schlagwort: Umwelt
Neuartige Hydrothermalsysteme in der Tiefsee: Ein faszinierender Lebensraum in Papua-Neuguinea**
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, angeführt vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, hat im westlichen Pazifik, vor der Küste von Papua-Neuguinea, ein…
Die Überlebensstrategie des Amazonas-Regenwalds in Zeiten der Trockenheit**
Der Amazonas-Regenwald, das größte zusammenhängende tropische Waldgebiet der Welt, steht vor enormen Herausforderungen durch den Klimawandel und die damit einhergehenden Dürreperioden. Eine aktuelle Untersuchung von…
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Schutz von Bienen und Bestäubern**
In den letzten Jahren hat sich die Besorgnis über das Verschwinden von Bestäubern wie Bienen und Hummeln verstärkt. Diese Insekten spielen eine entscheidende Rolle im…
Die Rolle der Baumartenvielfalt im Kontext der Dürreresistenz von Wäldern**
Die Erhöhung der Vielfalt an Baumarten in Wäldern wird oft als wirksame Strategie betrachtet, um diese ökologischen Systeme widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen, insbesondere gegen Dürreperioden,…
Die europäischen Ursprünge der afrikanischen Spinosaurier: Neue Erkenntnisse aus Spanien**
In den letzten Jahren haben sich die paläontologischen Erkenntnisse über die Spinosaurier, eine Gruppe bemerkenswerter, zweibeiniger Raubdinosaurier, erweitert. Insbesondere die jüngsten Funde des Raubsauriers Camarillasaurus…
Mikroben im Zentrum: Ein neuer Ansatz für den Naturschutz**
Mikroben, die oft unsichtbaren Helden unseres Ökosystems, stehen im Fokus einer neuen Diskussion über den Naturschutz. Forscher der Philipps-Universität Marburg, darunter Prof. Dr. Robert Junker…
Notwendigkeit einer ganzheitlichen Strategie zur Förderung der Artenvielfalt in Agrarlandschaften**
Die Biodiversität in der Landwirtschaft ist ein zentrales Thema, das zunehmend in den Fokus rückt. Die Forschung zeigt, dass es für eine nachhaltige Entwicklung und…
Artenvielfalt im Wald: Kein Garant für Dürreresistenz
Die Erhöhung der Baumartenvielfalt gilt als Strategie, um Wälder klimaresilienter zu machen. Eine neue internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg zeigt jedoch, dass eine…
Moorschutz und Dachbegrünung: Schlüssel zu einem verbesserten Stadtklima**
In urbanen Gebieten, die durch eine hohe Bebauungsdichte gekennzeichnet sind, gewinnen innovative Lösungen zur Verbesserung des Stadtklimas zunehmend an Bedeutung. Ein herausragendes Beispiel dafür ist…
Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?
Hof – Die steigenden Energiepreise und die begrenzten Ressourcen stellen die Baubranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen natürliche Materialien an Bedeutung, um fossile Dämmstoffe zu…
Innovative Kühltechnologien für die Gesundheitsversorgung in Afrika**
Die Herausforderung, nachhaltige und autarke Kühlcontainerlösungen für Krankenhäuser in Afrika zu entwickeln, wurde im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „SophiA“ angegangen. Am 17. September 2025 fand…
Nachhaltigkeit durch Maßhalten: Neue Ansätze für Unternehmen**
In der heutigen Zeit beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit der Frage, wie sie ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger gestalten können. Anstatt sich ausschließlich auf Wachstum und…
Die wirtschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels für die Waldbewirtschaftung in Europa**
In den letzten Jahren haben die Folgen des Klimawandels in Europa immer deutlicher zutage getreten, was sowohl ökologische als auch ökonomische Auswirkungen auf die Waldwirtschaft…
** Die Ernährungsvielfalt der frühesten Bären: Neues Licht auf den Speiseplan von Ursus minimus
Eine neueste Studie zur Ernährung der frühesten Bärenarten, insbesondere des Ursus minimus, hat spannende Erkenntnisse über deren Lebensweise ans Licht gebracht. Diese Bärenart, die vor…