Schlagwort: Ursachen

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten Quelle: IDW

Darum gibt es immer weniger Insekten

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gibt Sonderausgabe der Biology Letters zu den Ursachen und Folgen des weltweiten Insektensterbens und zu möglichen Maßnahmen dagegen heraus Quelle:…

Vom Regal in die Tonne: Repräsentative Studie zu Ursachen von Lebensmittelverschwendung

Angesichts einer wachenden Weltbevölkerung und der Frage von globaler Ernährungssicherheit ist die Zahl erschreckend: Allein in Deutschland werden laut Bundeslandwirtschaftsministerium pro Kopf jährlich 78 Kilogramm…

Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute

Computermodell simuliert plattentektonische Prozesse seit Beginn der Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren und erklärt die Ursachen für die Besonderheiten der karibischen Region Quelle: IDW

Wenn die Software schuld ist: Studie enthüllt neue Risiken für die Lebensdauer von Elektronikgeräten

Das Garagentor per Smartphone öffnen, die Glühbirne mit einem Klick dimmen oder auf dem Heimweg die Heizung ansteuern: Immer mehr Elektrogeräte sind smart und vernetzt….

Alles außer Abholzung: Unterschätzte Gefahren für den Regenwald

Bisher war in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Zerstörung der Regenwälder vor allem deren Rodung Forschungsgegenstand. Nun hat ein interdisziplinäres Forscherteam mit Kasseler Beteiligung erstmals Ursachen und…

Warum der Klimawandel nicht nur unsere Schuld ist.

Warum der Klimawandel nicht nur unsere Schuld ist.

Es gibt viele Faktoren, die den Klimawandel verursachen können, darunter Naturphänomene wie Vulkane und Sonnenaktivität, aber auch natürliche Methan-Emission oder Ozon. Wenn Menschen über den…

Spurensuche: BfG wirkte an der Aufklärung des Fischsterbens an der Oder mit

Heute veröffentlichten das BMUV und das UBA den Statusbericht einer vom BMUV eingerichteten nationalen Expert/-innengruppe zum Fischsterben in der Oder. In die Arbeitsgruppe brachten Fachleute…

Algengift einer Brackwasser-Art in Oderwasser nachgewiesen – natürliche Ursachen unwahrscheinlich

Neueste Untersuchungen erhärten den Verdacht, dass die Massenentwicklung einer giftigen Brackwasser-Alge in der Oder stattgefunden hat. Von einem natürlichen Phänomen gehen die Forschenden nach wie…

Globale Studie erforscht und gewichtet Ursachen für die Vielfalt von Baumarten

Die Anzahl der in den äquatornahen Regionen wachsenden Baumarten ist signifikant höher als in den weiter nördlichen und südlichen Regionen der Erde. Eine in „Nature…

Kieler Forschungsteam ist Blaualgen auf der Spur

Studie liefert neue Hinweise auf die Ursachen von Blaualgenblüten in der Ostsee · Sommerblüten von Blaualgen sind maßgeblich an der Eutrophierung und der damit verbundenen…

Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen

Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Nun haben Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gezeigt, dass auch trockener Gewässerboden erhebliche Mengen…

Neue Studie zu Energieeffizienzmaßnahmen in Mietgebäuden des Einzelhandels

Im Rahmen einer Studie haben adelphi und die Klimaschutz-offensive des Handels Ursachen für das sogenannte Mieter-Vermieter-Dilemma im Gebäudebestand des Einzelhandels untersucht. Die Bereitschaft vieler Vermieter:innen…

Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwürmer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und -ökologen unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und…