Autor: Blogger
Kapitel 3: REST-Architekturstil
Der REST-Architekturstil, kurz für Representational State Transfer, hat sich als eine der dominierenden Methoden zur Gestaltung von Netzwerkarchitekturen etabliert. Fundamentale Prinzipien dieses Stils basieren darauf,…
Kapitel 2: HTTP im Detail
Das HTTP-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol) ist die fundamentale Kommunikationsbasis im World Wide Web, das es ermöglicht, Daten zwischen einem Client und einem Server auszutauschen. Es…
Unvermeidlicher Gletscherverlust: Eine alarmierende Studie zu den globalen Auswirkungen des Klimawa…
Eine neue internationale Studie hat erschreckende Ergebnisse über den Zustand der globalen Gletscher veröffentlicht, die im renommierten Fachjournal „Science“ erschienen sind. Wissenschaftler der Universität Bremen…
Kapitel 88: Muster-Requests und -Responses
Beispielhafte Anfragen sind essenziell, um die Funktionsweise und die Struktur von HTTP-Anfragen besser zu verstehen. Durch konkrete Beispiele wird deutlich, wie Anfragen formuliert werden und…
Kapitel 87: Weiterführende Ressourcen (Bücher, Tools, Links)
Die Wahl der richtigen Literatur kann einen erheblichen Einfluss auf das eigene Lernen und die persönliche Entwicklung haben. In diesem Zusammenhang gibt es eine Vielzahl…
Kapitel 86: Glossar wichtiger Begriffe
Im Bereich der Fachliteratur und wissenschaftlichen Arbeit ist es unerlässlich, grundlegende Begriffe und Konzepte zu verstehen, um komplexe Themen effektiv zu kommunizieren. Diese Begriffe dienen…
Kapitel 85: HTTP-Statuscodes-Referenz
HTTP-Statuscodes sind numerische Codes, die von einem Server als Antwort auf eine Anfrage gesendet werden und die den Status der Anfrage anzeigen. Sie sind in…
Kapitel 84: Sicherheitstrends (Zero Trust, mTLS)
In der heutigen digitalen Landschaft stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von Sicherheitsherausforderungen, die durch die zunehmende Komplexität der IT-Umgebungen und die fortschreitende Digitalisierung verstärkt werden….
Kapitel 83: API-Management und Governance
API-Management-Strategien sind entscheidend, um eine effektive Nutzung und Integration von APIs innerhalb eines Unternehmens sicherzustellen. Unternehmen müssen klare Strategien entwickeln, um das volle Potenzial ihrer…
Kapitel 82: Event-Driven-APIs mit AsyncAPI
Event-gesteuerte Architekturen stellen einen Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung dar, insbesondere im Gegensatz zu traditionellen, anforderungsbasierten Ansätzen wie REST. Bei event-gesteuerten Architekturen erfolgt die Kommunikation zwischen…
Kapitel 81: API-First-Entwicklung und Mock-Driven
Die API-First-Entwicklung stellt einen paradigmatischen Shift in der Softwareentwicklung dar, bei dem die API als primäres Element eines Systems betrachtet wird, bevor die zugrunde liegende…
Kapitel 80: Advanced Topics & Trends
In der heutigen schnelllebigen Welt der Technologie gibt es verschiedene Trends, die Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen beeinflussen. Diese Trends formen nicht nur die Art und…
Kapitel 79: HATEOAS für Feed-Steuerung
Die Anwendung von HATEOAS im Feed-Management eröffnet neue Perspektiven für die Interaktion zwischen Clients und Servern. In einem Feed-Management-System ermöglicht HATEOAS (Hypermedia as the Engine…
Kapitel 78: Real-Time-Updates mit WebSockets
WebSockets sind ein protokollbasiertes Kommunikationswerkzeug, das eine bidirektionale, dauerhafte Verbindung zwischen einem Webbrowser und einem Server ermöglicht. Im Gegensatz zu HTTP, wo jede Anfrage von…