Autor: Blogger
Einheitlicher Standard für marine Seismik-Daten
Wissenschaftler:innen der deutschen Meeresforschung einigen sich auf Veröffentlichung mariner seismischer Daten nach FAIR-Prinzipien Quelle: IDW
Umfassende Studie zeigt: Mehr als die Hälfte verbessert Lern- und Prüfungsergebnisse durch KI
Repräsentative Studie „IU Lernreport 2024“ untersucht das Lernverhalten der Menschen in Deutschland Quelle: IDW
Qualität von Day-Ahead-Prognosen für die Fernwärme mit innovativen KI-Methoden steigern
Neue Technik erhöht Güte der Wärmeprognose deutlich Ilmenau, 21. Januar 2025: Forscher des Fraunhofer IOSB-AST berücksichtigen mit neuen Prognoseansätzen auch die komplexe Dynamik in Wärmenetzen….
Vorliebe für Fäulnisgeruch
Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen. Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben herausgefunden, dass…
Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent
Chemisch-synthetische Pestizide werden in der konventionellen Landwirtschaft in verschiedenen Kulturen wie im Ackerbau, Gemüseanbau oder Weinbau eingesetzt. Eine aktuell im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie…
Wirtschaft in Wellen von Alex Goodman
Ein Leitfaden zur Navigation durch ökonomische Zyklen Alex Goodman gelingt mit seinem Buch Wirtschaft in Wellen: Einfach erklärt, clever genutzt ein beeindruckendes Werk, das…
Klimapanik durch Medien und Schulen
Kinder werden früh mit angstmachenden Narrativen konfrontiert. Hörspiele, Theaterstücke und sogar Augmented-Reality-Apps wie die des WDR zeichnen düstere Bilder von Flutkatastrophen und Waldbränden –…
Freie Lehrmaterialien in den Wirtschaftswissenschaften
Inwiefern werden freie Lehr- und Lernmaterialien in den einzelnen Studienbereichen deutscher Hochschulen bereits genutzt? Dieser Frage geht das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) als…
Wie gross ist das Potenzial von der «atmosphärischen Mine»? – Beton als Kohlenstoffspeicher
Die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» will überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre einfangen und in Baumaterialien wie Beton speichern. Empa-Forschende zeigen nun erstmals das Potenzial auf:…
Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Boyce Thompson Institute (BTI) der Cornell University in New York und mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Einblicke…
Unbekannte Verwandte aufspüren
Die Kenntnis biologischer Verwandtschaftsverhältnisse ist für die Erforschung von Wildtierpopulationen oft entscheidend. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie,…
Von Crashtests, Notbremsassistenten und Nachtfahrverboten: Wie automatisiertes Rasenmähen igelsicher wird
Nächtliche Kollisionen mit Mährobotern sind ein ernstzunehmendes Tier- und Artenschutzproblem für Igel, die häufig schwere bis tödliche Verletzungen davontragen. Um den Betrieb der automatischen Rasenmäher…
Münchner Paläontologen entdecken neue nordafrikanische Raubsaurierart auf über 80 Jahre alten Fotos
SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue, rund 95 Millionen Jahre alte Raubsaurierart aus der nordafrikanischen Kreidezeit. Das Besondere daran: Der originale Fossilfund aus Ägypten…
Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung
Mehr als 60 Länder haben in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um den Markthochlauf von Wasserstoff, insbesondere im Industriesektor, anzukurbeln. Doch laut einer im Fachmagazin…