Autor: Blogger
Kapitel 26: HTTPS und TLS-Grundlagen
HTTPS, oder Hypertext Transfer Protocol Secure, ist ein erweitertes Protokoll von HTTP, das eine sichere Kommunikation über Computernetzwerke ermöglicht. Es wird häufig für den Schutz…
Kapitel 25: Sicherheit und Authentifizierung
Die Sicherheit von Datenübertragungen ist entscheidend für den Schutz sensibler Informationen und die Gewährleistung der Integrität von Kommunikationssystemen. In einer Welt, in der Daten ständig…
Kapitel 24: Code-Generation und Mock-Server
Die Code-Generierung ist ein zentraler Bestandteil der modernen Softwareentwicklung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz und Qualität des Entwicklungsprozesses. Durch automatisierte Techniken können…
Kapitel 23: Automatische Dokumentation generieren
In der heutigen Zeit sind automatische Dokumentationstools essenziell für die effiziente Erstellung und Verwaltung von Dokumentationen. Diese Werkzeuge bieten eine Vielzahl von Funktionen, die es…
Kapitel 22: OpenAPI-Spec: Grundaufbau
Die OpenAPI-Spezifikation ist ein weit verbreiteter Standard zur Beschreibung von RESTful APIs. Durch die Verwendung dieser Spezifikation können Entwickler und Unternehmen ihre APIs klar und…
Kapitel 21: Dokumentation mit OpenAPI/Swagger
Die Dokumentation von APIs ist entscheidend für die Verwendung und den Erfolg von Softwareprojekten. OpenAPI, auch bekannt als Swagger, bietet eine standardisierte Möglichkeit, APIs zu…
Kapitel 20: Pagination, Sorting, Filtering
Die Grundlagen der Pagination sind entscheidend für die effektive Navigation durch große Datenmengen. Bei der Pagination geht es darum, Inhalte in überschaubare Seiten zu unterteilen,…
Kapitel 19: URL-Versionierung und Format-Verhandlung
Die URL-Versionierungstechniken sind entscheidend für die Optimierung der Netzwerkkommunikation und die Verwaltung von Inhalten über verschiedene Versionen hinweg. Eine effektive Versionierung ermöglicht es, verschiedene Zustände…
Kapitel 18: Ressourcen und Aggregationen
Die Vielfalt und Komplexität von Ressourcen ist ein zentrales Thema im Ressourcenmanagement, da unterschiedliche Ressourcenarten unterschiedliche Herausforderungen und Potenziale bergen. Es gibt mehrere Arten von…
Kapitel 17: Top-Down vs. Bottom-Up-Ansatz
Der Top-Down-Ansatz ist eine Methode der Planung und Problemlösung, bei der das Verständnis und die Struktur eines Systems oder Projekts von einem übergeordneten, allgemeinen Niveau…
Kapitel 16: API-Design-Prinzipien
Bei der Entwicklung von APIs ist es entscheidend, einige grundlegende Prinzipien zu beachten, die die Effizienz und die Benutzerfreundlichkeit der Schnittstellen maßgeblich beeinflussen. Diese Prinzipien…
Kapitel 15: Vergleich zu RPC, SOAP und GraphQL
Der Vergleich zwischen verschiedenen Architekturen, wie RPC, SOAP und GraphQL, ist entscheidend, um die geeignete Wahl für eine bestimmte Anwendung oder ein System zu treffen….
Kapitel 14: HATEOAS: Hypermedia als Steuermechanismus
HATEOAS, oder „Hypermedia as the Engine of Application State“, stellt ein zentrales Konzept in der Gestaltung von REST-Architekturen dar, das die Interaktion zwischen Client und…
Kapitel 13: Ressourcenmodell und Repräsentationen
Das Ressourcenmodell stellt einen wesentlichen Bestandteil der Analyse und Verwaltung von Ressourcen in verschiedenen Kontexten dar, sei es in der Wirtschaft, im Projektmanagement oder in…