Autor: Blogger
Kapitel 12: REST-Prinzipien (Statelessness, Ressourcenorientierung, …)
Die REST-Architektur, oder Representational State Transfer, ist ein architektonisches Muster, das für die Schaffung von Webdiensten entwickelt wurde. Sie basiert auf einer Reihe von Prinzipien…
Kapitel 11: REST-Architekturstil
Der REST-Architekturstil, oder Representational State Transfer, ist ein bedeutender Ansatz zur Gestaltung webbasierter Systeme und APIs. Entwickelt von Roy Fielding in seiner Dissertation im Jahr…
Kapitel 10: URL-Design: Pfade, Query-Parameter, URI-Templates
Effektives URL-Design ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung einer Website. Eine durchdachte URL-Struktur trägt nicht nur zur besseren Auffindbarkeit bei, sondern verbessert auch das…
Kapitel 9: Wichtige Header-Felder (Content-Type, Authorization, Caching)
In der Welt der Webentwicklung spielen Header-Felder eine entscheidende Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen Client und Server. Sie ermöglichen es, Schlüsselparameter zu definieren, die…
Kapitel 8: Statuscodes und ihre Semantik
HTTP-Statuscodes sind wesentliche Bestandteile der Kommunikation zwischen Clients und Servern im Internet. Sie ermöglichen es, den Erfolg oder Misserfolg einer Anfrage zu kennzeichnen und geben…
Kapitel 7: Methoden (GET, POST, PUT, DELETE, …)
Die HTTP-Methoden sind grundlegende Bausteine des Webs, die die Kommunikation zwischen Clients und Servern steuern. Zu den häufigsten Methoden gehören GET, POST, PUT und DELETE,…
Kapitel 6: Aufbau einer HTTP-Request/Response
HTTP-Requests sind die fundamentalen Bausteine der Kommunikation im World Wide Web. Sie ermöglichen es Clients, wie Webbrowsern, mit Servern zu interagieren. Bei einem HTTP-Request wird…
Kapitel 5: HTTP im Detail
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist das fundamentale Protokoll, das für die Übertragung von Daten im World Wide Web verantwortlich ist. Es fungiert als Kommunikationsschnittstelle zwischen…
Kapitel 4: Überblick über Web-Architekturen
Web-Architektur bezieht sich auf die strukturelle Planung und das Design von Webanwendungen und -diensten, die über das Internet bereitgestellt werden. Sie umfasst die verschiedenen Komponenten,…
Kapitel 3: Historie des Web-Protokolls
Die Anfänge des World Wide Web lassen sich bis in die späten 1980er Jahre zurückverfolgen, als der britische Informatiker Tim Berners-Lee an der Europäischen Organisation…
Kapitel 2: Warum HTTP und REST?
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist ein Protokoll, das die Grundlage der Datenübertragung im Internet bildet. Es definiert, wie Nachrichten formatiert und übertragen werden, und wie…
Kapitel 1: Einführung und Motivation
Die Forschung hat sich zum Ziel gesetzt, ein vertieftes Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen und Einflüsse innerhalb des definierten Themenbereichs zu entwickeln. Durch die…
Fledermäuse im Wandel: Wenn Wälder zur Fremde werden und Siedlungen zum Rückzugsort**
In den letzten Jahren haben sich die Lebensräume vieler heimischer Fledermausarten, insbesondere der Waldfledermäuse wie dem Kleinabendsegler, erheblich verändert. Diese Veränderungen sind vor allem auf…
Die Rolle des Proteins At-RS31 in der pflanzlichen Wachstumsregulation**
Forschende der Universität Bielefeld haben bedeutende Fortschritte im Verständnis der molekularen Mechanismen erzielt, die das Wachstum von Pflanzen steuern. In einer aktuellen Studie, veröffentlicht im…