Treibhauseffekt und Klimawandel
Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft
Ein neuer Takt für molekulare Uhren
Sogenannte Molekulare Uhren haben die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte Fossilien abschätzen, wann genau sich neue Äste…
CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie
Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…
Studie zur Bodenplastisphäre: Forschungsteam warnt vor Folgen der Mikroplastikverschmutzung in Böden
Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten vor allem mit den Auswirkungen von Kunststoffpartikeln in Ozeanen und aquatischen Systemen befassten, rückt…
Wissenschaft weltoffen 2023: Neuer Rekord bei internationalen Studierenden – Deutschland weltweit auf Rang drei
Gemeinsame Pressemeldung von BMBF und DAAD Neuer Rekord bei internationalen Studierenden – Deutschland weltweit auf Rang drei Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende…
„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift
Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“…
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als…
Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert
Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal „Nature“….
Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet
• Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen. • Ernährung und Mobilitätsverhalten haben einen großen Einfluss auf den…
Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen
Das Forschungsprojekt „BiTe – Biodiversität über den Tellerrand“ unter der Leitung der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit Forschenden der TU Berlin, FH Münster und des…
Rückgang von Wirbellosen wirkt sich negativ auf Schädlingsbekämpfung und Zersetzungsprozesse aus
Der Rückgang wirbelloser Tierarten beeinträchtigt die Funktionsweise von Ökosystemen, darunter zwei wichtige Ökosystemleistungen: Die natürliche Schädlingsbekämpfung und die Zersetzung organischer Stoffe. Das zeigt eine Studie…
Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten
Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in…
Für die Bauwende braucht es mehr als recycelte Steine – IAT untersucht CO2-Emissionen im Gebäudesektor
Wegen seiner CO2–Emissionen spielt der Gebäudesektor beim Klimaschutz eine zentrale Rolle. Auf dem Weg zum Ziel soll insbesondere die Kreislaufführung von Betonteilen und Baumaterialien aus…
Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen
Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin…
KIT: Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht
Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern…