Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft
Neue Erkenntnisse zur Landwirtschaft der Jungsteinzeit: Forschungen an der Goethe-Universität Frank…
Die Landwirtschaft in der Jungsteinzeit, insbesondere im Gebiet des heutigen Rheinlandes und Hessens, ist Gegenstand einer aktuellen Forschungsstudie, die von der Goethe-Universität Frankfurt und der…
Innovative Nutzung von Gezeitenenergie durch Kitesysteme**
Ein interdisziplinäres Team der Hochschule München hat in Zusammenarbeit mit einem Spezialisten für Seilbahnbau und Forschern der Technischen Universität München (TUM) ein neuartiges Konzept für…
Fortschritt durch grünen Wasserstoff: OTH Regensburg veröffentlicht wegweisende Forschung**
Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) hat einen herausragenden wissenschaftlichen Erfolg erzielt, indem sie die Ergebnisse ihrer Untersuchung zur gerechten Gestaltung von Wasserstoffexporten in…
Seltenheit eines Meteoriten: Ein Fenster in die Frühgeschichte des Sonnensystems**
Ein außergewöhnlicher Fund aus dem Weltraum: Der Meteorit „Haag“, der am 24. Oktober 2024 in Österreich niedergegangen ist, hat das Interesse von Wissenschaftlern geweckt. Ein…
Neuer Weltatlas der Hitzetoleranz: Schutz für Süßwasserlebewesen im Klimawandel**
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden, und nicht nur die Temperaturen auf Land und Meer steigen, sondern auch die…
Recycling als Schlüssel zur Ressourcenschonung**
In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Übernutzung natürlicher Ressourcen immer drängendere Herausforderungen darstellen, gewinnt das Thema Recycling zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle…
Die Intensivierung des Kohlenstoffkreislaufs: Eine Herausforderung für das globale Klima**
Die Erde zeigt Anzeichen einer beschleunigten „Atmung“, was sich in extremen Schwankungen der Kohlendioxidwerte in der Atmosphäre niederschlägt. Eine umfassende Metastudie, an der auch der…
Globale Chemikalienbelastung: Eine umfassende Analyse der aktuellen Forschung**
Die weltweite Belastung durch Chemikalien hat in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht von Wissenschaftlern der ETH Zürich und der Rheinland-Pfälzischen Technischen…
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Naturschutz – Ein Blick auf ein neues Buch**
In einer Welt, in der der Schutz der Umwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt, hat ein neues Buch die Diskussion über die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz…
Künstliche Intelligenz als Motor für nachhaltige Entwicklung: Neue Studie beleuchtet Chancen und He…
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Schlüsseltechnologie angesehen, um komplexe Herausforderungen in der nachhaltigen Entwicklung anzugehen. Insbesondere in Bereichen wie Energieverwaltung, Wasserwirtschaft, Gesundheitsversorgung und Bildung…
Forschungen zu Silphie-Papier: Eine umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Papierprodukti…
Eine aktuelle Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT beleuchtet die Umweltauswirkungen eines neuartigen Papiers aus Silphie-Fasern, das als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem…
Der Einfluss des Südozeans auf das Klima und die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre**
In einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, wird die entscheidende Rolle des Südozeans für den globalen Kohlenstoffkreislauf und das Klima…
Die Langwierige Erholung Tropischer Wälder: Ein Blick auf Samenausbreitung und Ökosystemregeneratio…
Die Erholung tropischer Wälder nach menschlichen Eingriffen ist ein langwieriger Prozess, der mehr Zeit in Anspruch nimmt, als oft angenommen wird. Eine neue Studie des…
Wissenschaftliche Konferenzen inklusiver gestalten: Eine Studie aus Bielefeld**
Ein Forschungsteam der Universität Bielefeld hat sich intensiv mit dem Thema Inklusion bei wissenschaftlichen Konferenzen befasst. Im Rahmen der internationalen Konferenz „Behaviour 2023“, die sich…
































































