Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Studie zu Pflanzen: Auch Wurzeln können Wärme messen

Pflanzenwurzeln verfügen über ein eigenes Thermometer, um die Temperatur im Boden zu messen und ihr Wachstum daran anzupassen. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung…

Fisch, Meeresfrüchte und Algen im Klimawandel

Was müssen wir tun, damit „blaue“ Lebensmittel (Fisch, Meeresfrüchte und Algen) in einem sich ändernden Klima zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Das neue Handbuch, entstanden…

Wie die Gruppenjagd im offenen Ozean funktioniert

Verhaltensökolog*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben das Jagdverhalten von Tieren in Gruppen untersucht und dabei…

Mikrobielle Räuber bewirken saisonale Schwankungen bei der Abwasseraufbereitung

Jahreszeitliche Temperaturschwankungen haben nur indirekten Einfluss auf die Bakteriengemeinschaft im Abwasser / Studie in „Water Research“ erschienen Quelle: IDW

Forschung: Forschungsprojekt BeSPa erfolgreich abgeschlossen

Am 23. Juni 2023 fand an der Hochschule Merseburg die digitale Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes BeSPa („Schwangerschaftsberatung und Sexuelle Bildung während der Covid-19-Pandemie aus Sicht von…

Warum die Kreislauf-Metapher verhindert, dass die Müllberge schwinden

Heike Weber über die Ideengeschichte einer zirkulären Wirtschaft als ewiges Heilsversprechen und welche Blindstellen die Denkfigur des Kreislaufs erzeugt Quelle: IDW

Zum Weltbevölkerungstag am 11. Juli: Zahl der Länder mit niedrigen Geburtenraten hat weltweit stark zugenommen

Im globalen Durchschnitt bekommen Frauen im Laufe ihres Lebens 2,3 Kinder. Zum Vergleich: Anfang der 1960er lag die zusammengefasste Geburtenziffer noch bei rund 5 Kindern…

Warum es auf Bali keine Kängurus gibt (und in Australien keine Tiger)

Mit einem neuen Modell klären Forschende, weshalb vor Millionen von Jahren mehr Tierarten aus Asien den Sprung auf den australischen Kontinent schafften als umgekehrt. Eine…

Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben berechnet, wie der Flugverkehr bis 2050 klimaneutral werden könnte. Ihr Ergebnis: Fossiles Kerosin durch…

Nach fünf Jahren „Digitales Alpendorf“ feiert die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel den Projektabschluss

Grund zu feiern hatte kürzlich die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel. Die sieben Kommunen begingen den feierlichen Abschluss des Forschungsvorhabens „Digitales Alpendorf“. Dabei blickten ILE-Vorsitzender Hans-Jörg Birner…

In „Nature“: Internationales Forscherteam löst das Rätsel des Viskositätssprungs im unteren Erdmantel

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Tomoo Katsura am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth hat herausgefunden, weshalb Gesteine im Erdinneren in…

Lehrkräftetrichter: Wo Lehramtsstudierende auf dem Weg in den Beruf verloren gehen

Der vom Stifterverband entwickelte Lehrkräftetrichter zeigt: Die Zahl der Lehramtsstudierenden geht zu Beginn des Studiums massiv zurück. Während des weiteren Verlaufs der Ausbildung ist der…

Forschungsergebnisse verdeutlichen Herausforderungen bei der Ausweisung von Windenergieflächen

In der Studie „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“ haben Expertinnen und Experten von Guidehouse Germany GmbH, dem Fraunhofer IEE und…

Verfügbare technische Maßnahmen können Lachgas-Emissionen kostengünstig eindämmen

Forscher des IIASA und der Universität in Maryland zeigen, , dass die Emissionen von Lachgas – einem starkes Treibhausgas, das überdies die Ozonschicht in der…