Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Hohe Überlebensraten erklären 20 Jahre rascher Ausbreitung von Wölfen in Deutschland

Seit vor gut 20 Jahren Wölfe in Deutschland wieder heimisch wurden, breiten sie sich schnell in vielen Teilen des Landes aus. Die rasch ansteigende Zahl…

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den…

MCC: CO₂-Bepreisung in Uganda – eine Option nur mit Rückerstattung der Einnahmen

Klimaschutz durch CO₂-Bepreisung – das wäre in Uganda vom Geld her keine große Sache. In dem Land mit rund 50 Millionen Menschen kommen gerade mal…

Parallelen bei Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen

Bei Weissbüschelaffen dauert die Entwicklung der Gehirnregionen, die soziale Interaktionen verarbeiten, unerwartet lange. Sie erstreckt sich – ähnlich wie beim Menschen – bis ins frühe…

Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf…

Durch den Klimawandel könnten giftige Metalle in Böden stärker als bisher mobilisiert werden

Team der Universität Tübingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) untersucht Wirkung steigender Temperaturen und Kohlendioxidgehalte der Luft auf die Landwirtschaft Quelle: IDW

Frauen in der IT: Was wirklich hilft, sie zu gewinnen und zu halten

Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) zur Wirkung des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik (IFI) an der Hochschule Bremen zeigt: Monoedukative Angebote haben ihre…

Neuer Ansatz ebnet den Weg zur effizienten Aufnahme und Speicherung von Solarenergie

Forschende der Universitäten Mainz und Siegen entwickeln innovative molekulare Systeme zur Speicherung von Solarenergie Quelle: IDW

Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger: GEOMAR-Studie zeigt hohes antibiotisches Potenzial

29.10.2024/Kiel. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert, haben jetzt…

Überraschende Erkenntnisse über Bakterienwachstum als Bedrohung für Korallenriffe

In algenüberwucherten Korallenriffen fördern nicht die Algen, sondern die Korallen selbst das Wachstum schädlicher Bakterien – ein Hinweis darauf, dass eine Störung des natürlichen Gleichgewichts…

„Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber“

Maximilian Hoor über Berlin als Hotspot urbaner Radkultur und wie Wissen über die diverse hauptstädtische Radszene eine Verkehrswende hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt befördern würde…

Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Lehren für modernes, nachhaltiges Fischen

Mainz/York. Austern spielen eine entscheidende Rolle im marinen Ökosystem, da sie Wasser filtern, Lebensräume schaffen und den Nährstoffkreislauf unterstützen. Heute gelten sie in vielen Teilen…

Hitze in Flüssen: Klimawandel erwärmt Berggewässer

Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der…

Ein neuer Politikstil für die Energiewende

Für eine demokratische Energiewende ist die Beteiligung von Interessenvertreterinnen und -vertretern sowie der Öffentlichkeit entscheidend. Welcher Politikstil ist dafür geeignet? Ein Team vom Forschungsinstitut für…