Treibhauseffekt und Klimawandel
Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft
Ein Bauch voller Quallen
Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass Quallen eine ernährungstechnische Sackgasse für Raubfische sind. Ein Team des Alfred-Wegener-Instituts hat gemeinsam mit dem Thünen Institut…
Neu entdeckte Fähigkeit von Comammox-Bakterien könnte helfen die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren
Forschungsteam findet unkonventionelle Energiequelle für kürzlich entdeckte „grüne“ nitrifizierende Bakterien Quelle: IDW
Exquisite Düfte aus dem Reagenzglas
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung entwickeln eine neue Methode zur Synthese des beliebten Duftstoffs Ambrox. Quelle: IDW
Studie: Wie wirksam die Hinweisschilder an Autobahnen wirklich sind
In einer neuen Studie geht Prof. Dr. Sven Groß von der Hochschule Harz der Frage nach, wie gut die touristische Beschilderung an deutschen und österreichischen…
Marine Hitzewellen in der Ostsee: IOW-Forschende untersuchen Ursachen und Auswirkungen
Marine Hitzewellen – Perioden, in denen sich die oberen Wasserschichten im Meer vorübergehend außergewöhnlich stark erwärmen – treten weltweit zunehmend häufiger auf. Aktuelle Untersuchungen des…
Pilot-Wasserstoff-Netz zum Test noch fehlender Pipeline-Technologien in Betrieb genommen
Fünf Wasserstoff-Innovationen auf 130 Metern: Das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat erfolgreich ein Pilot-Wasserstoffnetz in Betrieb genommen. In den kommenden Monaten…
Expansion der Agrarflächen gefährdet Klima und Biodiversität
Nahrung, Futtermittel, Faserstoffe und Bioenergie: Die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Rohstoffen steigt. Wie lassen sich zusätzliche Anbauflächen mit dem Naturschutz vereinbaren? Forschende der Universität Basel haben…
Fallenstellende Giftmischer
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Gießen zeigen in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Communications Biology, dass die Anpassung von Ameisenlöwen…
Trockengebiete: Die Anpassung an extreme Klimazonen ermöglicht eine unerwartete Pflanzenvielfalt
Forschende veröffentlichen in der Fachzeitschrift „Nature“ eine neue Studie über die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen in trockenen Regionen. Quelle: IDW
Flora-SH erfasst Wildpflanzen mit neuer App
Das Online-Erfassungsportal „Flora-SH“ wurde aktualisiert und durch eine neue App für die Geländearbeit ergänzt. Damit können Funde von Wildpflanzen direkt beim Kartieren an das Portal…
Anpassung an den Klimawandel: Erstes Reallabor für neuartigen landwirtschaftlichen Anbau mit aufbereitetem Wasser
Regionale Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser sind keine Seltenheit und werden sich durch den Klimawandel und die zunehmende Beanspruchung der natürlichen Wasserressourcen weiter verschärfen. Insbesondere…
Klimawandel: Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO₂ auf als erwartet
Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten Temperaturen besonders viel CO₂ im Verhältnis zu…
Peatland Science Centre (PSC) erstellt Emissionskarten von Moorböden bayerischer Landkreise
Im Projekt KliMoBay wurde 2020 eine bayernweite Mooremissionskarte erstellt. Jetzt hat das Peatland Science Centre (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) die Emissionen aus Moorböden für…
Wie es um den Zustand des deutschen Walds bestellt ist: UFZ-Waldmonitor online
Große Teile des deutschen Waldes zeigten infolge der extremen Dürreperiode der letzten Jahre nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eine Zunahme von Schädigungen. Allerdings gibt es…