Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Open-Access-Anteil der Berliner Hochschulen steigt kräftig – Quote lag 2017 bei fast zwei Fünfteln

Der Anteil der über das Internet frei zugänglichen Artikel in Fachzeitschriften von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist erneut deutlich gestiegen. Wie das Open-Access-Büro Berlin und…

Hin zu einer uneingeschränkten Nutzung öffentlicher genomischer Daten

Ein Plädoyer von 50 internationalen WissenschaftlerInnen, darunter der Direktor des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Prof. Dr. Rudolf Amann, in der Fachzeitschrift Science: Wer seine Daten…

Gegen die Fluten

Studierende der TH Bingen haben in rheinland-pfälzischen Kommunen untersucht, wie hoch das Risiko für Schäden durch Starkregen ist. Nun haben sie ihre Ergebnisse bereits in…

In sicheren Tiefen

Forscher zeigen, dass sich auch Standorte mit geologischen Störungen für die Speicherung von Kohlenstoffdioxid eignen Quelle: IDW

Außertropische Vulkane beeinflussen das Klima stärker als vermutet

Der Ausbruch des Pinatubos im Jahr 1991 hatte erhebliche Auswirkungen auf das Klima und senkte die globale Durchschnittstemperatur um etwa 0,5 Grad. Wie die berühmten…

Erdbeben in Superzeitlupe

Datenauswertungen deuten auf eine tiefe Krustenbewegung unter dem Marmarameer vor Istanbul hin: Südlich von Istanbul ist es im Sommer 2016 zu einem großen Erdbeben gekommen,…

Neue Dinosauriergattung entdeckt

Eine neue Studie unter der Leitung von Philip Mannion, ehemaliger Humboldt-Stipendiat am Museum für Naturkunde Berlin (MfN), und unter Mitarbeit von Daniela Schwarz, Kustodin für…

Studie: Wiederverwendung von Tonerkartuschen spart Emissionen

Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine jetzt neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits-…

Aus dem Weltraum den Pegel von Flüssen bestimmen

Der Mekong gilt mit seinen mindestens 4.300 Kilometern Länge als Lebensader Südostasiens. Tritt dieses gewaltige Flusssystem über die Ufer, können Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen…

Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte

Nach einer globalen Vereisung ermöglichte räuberisches Plankton offenbar die Entwicklung heutiger Ökosysteme. Quelle: IDW

Langhals-Dinos rotierten ihre Vorderfüße zur Seite

Langhals-Dinosaurier (Sauropoden) konnten ihre Vorderfüße sowohl nach vorne als auch zur Seite ausrichten. Die Fußstellung hing dabei von der Geschwindigkeit und dem Massenschwerpunkt der Tiere…

Mit „guten“ Bakterien Antibiotika-Eintrag in die Umwelt verringern

Alternative Therapie bei Euterentzündungen – Gefahr von resistenten Keimen verringern Quelle: IDW

Buchmesse: Giganten der Physik

Aus den Lebensbeschreibungen geistig großer Männer wissen wir, dass sich in ihnen das Ideal dramatischer Spannung nur selten verwirklicht. Sie sind keine Romanhelden mit verwickelten…

Buchtrailer: Giganten der Physik

Die Errungenschaften unserer hoch entwickelten Technik werden konsumiert, doch auf welchem Fundament wurde diese Technik errichtet? Zum Buch: Giganten der Physik: Die Top10-Physiker der Menschheitsgeschichte…