Kategorie: Beiträge
Zukunftsvision einer globalen Wasserstoffwirtschaft**
Die Entwicklung einer globalen Wasserstoffwirtschaft könnte sich als entscheidend für die Energiesysteme der Zukunft herausstellen. In einem umfassenden Forschungsprojekt, das von der Ruhr-Universität Bochum und…
Bewertung von Trifluoressigsäure (TFA) für neue Gefahrenklassen**
Die Trifluoressigsäure (TFA) steht im Fokus einer umfassenden Bewertung hinsichtlich ihrer Einstufung in neue Gefahrenklassen. Diese Analyse wird von deutschen Behörden durchgeführt, um die potenziellen…
Agroforstwirtschaft: Bäume als Schlüssel zur Stabilisierung landwirtschaftlicher Erträge**
Die Agroforstwirtschaft, eine traditionelle Anbaumethode, erlebt in der heutigen Zeit ein bemerkenswertes Comeback. Diese Praxis, die Bäume und Sträucher mit Ackerbau und Viehzucht kombiniert, hat…
Aktuelle Trends im Heizungswechsel: Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen**
Das Ariadne Wärme- und Wohnen-Panel hat in seiner neuesten Untersuchung festgestellt, dass trotz der Vorteile moderner Wärmepumpen, wie deutlich niedrigeren Heizkosten, diese Technologien beim Austausch…
Wahrnehmung des Klimawandels unter Jugendlichen in Hamburg: Ein Wandel im Risikobewusstsein**
Im Rahmen einer aktuellen Studie des Helmholtz-Zentrums Hereon zeigen sich signifikante Veränderungen in der Wahrnehmung des Klimawandels unter jungen Menschen in Hamburg. Während die allgemeine…
Die gesundheitlichen Vorteile von Wäldern: Erkenntnisse aus einer umfassenden Studie**
Wälder nehmen einen zentralen Platz in unserem ökologischen und physischen Wohlbefinden ein. Eine neue Studie des internationalen Forschungsprojekts „Dr. Forest“, das unter der Leitung der…
Das Tauen des Permafrosts: Ein schleichender Prozess oder ein kritischer Wendepunkt für das Klima?**
Das Auftauen des arktischen Permafrosts infolge der globalen Erwärmung hat alarmierende Konsequenzen für unser Klima. Durch die steigenden Temperaturen wird der dauerhaft gefrorene Boden instabil,…
Megalodon: Ein Blick auf die vielfältige Ernährung des Giganten der Meere**
Der Megalodon, wissenschaftlich als Otodus megalodon bekannt, gilt als der größte Hai, der jemals die Ozeane bewohnte. Mit einer Länge von bis zu 24 Metern…
Der Gollum-Effekt: Ein Hindernis für die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Karrieren**
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten sollten eigentlich zum Nutzen der Gesellschaft frei zugänglich sein. Ein aktuelles Forschungsprojekt, das von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Deutschen…
Hochoxidierte Isoprenprodukte: Eine bislang übersehene Quelle für atmosphärische Aerosole?**
Die Rolle von hochoxidierten Produkten, die aus der Reaktion von Isopren entstehen, wird zunehmend als ein bedeutender Faktor für die Bildung von Aerosolen in der…
Der Ausweg aus dem Streit um fossile Heizungen: Ein flexibler Ansatz für die Wärmewende**
Die neue Bundesregierung hat beschlossen, das umstrittene Gebäudeenergiegesetz der vorherigen Ampel-Koalition zu revidieren und ein flexibleres Konzept für die Energiewende im Heizungssektor zu entwickeln. Ziel…
„Klimadynamik im Wandel: Erkenntnisse aus der Erdgeschichte zur besseren Verständnis aktueller Klimaveränderungen.“
Die Klimadynamik der Erde hat sich über Millionen von Jahren hinweg erheblich verändert, beeinflusst durch verschiedene natürliche Faktoren wie vulkanische Aktivitäten, Sonnenstrahlung, Erdbahnparameter und ozeanische…
Anpassungsmechanismen des Meeresplanktons in einer sich verändernden Umwelt**
In einer neuen Studie haben Wissenschaftler des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen in Kooperation mit der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI)…
Reptilienhaut und Geselligkeit unter den frühen Säugetiervorfahren
Ein internationales Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin, aus Magdeburg und Paris hat erstmals Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten untersucht. Die 290 Millionen Jahre…