Kategorie: Beiträge
Innovative Ansätze zur umweltschonenden Ammoniakproduktion**
Die globale Nachfrage nach Ammoniak, einem essenziellen Bestandteil von Stickstoffdünger, wächst stetig. Dieser Dünger spielt eine zentrale Rolle in der modernen Landwirtschaft, da er das…
Korallenriffe im Fokus: Wissenschaftliche Ansätze zur Rettung eines bedrohten Ökosystems**
Der heutige Welttag des Naturschutzes erinnert uns daran, die verletzlichen Lebensräume unseres Planeten zu schützen und zu bewahren. Besonders auffällig sind die Korallenriffe, die nicht…
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung: Chancen und Herausforderungen**
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Hochschulbildung ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Eine Langzeitstudie der Hochschule Macromedia untersucht, wie KI sowohl von…
Aktivität und Passivität im Spannungsfeld der Wissenschaft: Neue Perspektiven im Forschungsmagazin …
In der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA, herausgegeben von der Universität Heidelberg, wird ein faszinierendes Spannungsfeld zwischen den Begriffen Aktivität und Passivität untersucht. Diese…
Neue Plattform FAIRagro Search Hub: Ein Fortschritt für die Agrarforschung**
Die neu gestartete Plattform FAIRagro Search Hub stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Agrarforschung dar, indem sie einen zentralen Zugang zu Forschungsdaten der Agrarsystemforschung…
Kosmischer Staub: Ein Blick in die Frühzeit der Erde**
Fossile Mikrometeoriten, die als Überbleibsel aus dem Weltraum auf unseren Planeten gelangen, bieten Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in die Atmosphäre der frühen Erde. Diese winzigen Partikel…
** Bürgerwissenschaft für den Schutz der Galápagos-Meerechsen: Ein innovatives Projekt der Universi…
Die Galápagos-Meerechsen, eine vom Aussterben bedrohte Art, stehen im Mittelpunkt eines bemerkenswerten Citizen-Science-Projekts, das von der Universität Leipzig ins Leben gerufen wurde. Unter dem Titel…
„Die Geologie als historische Quelle: Wie Bodenanalysen Einblicke in Klimaveränderungen und deren Auswirkungen bieten.“
Die Geologie fungiert als ein umfangreiches Archiv, in dem die Geschichte der Erde über Millionen von Jahren dokumentiert ist. Durch die Analyse von Gesteinsschichten, Fossilien…
Dringender Handlungsbedarf: Politische Reformen für den Schutz der Korallenriffe**
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt ist, hat in der renommierten Fachzeitschrift Science eine eindringliche Aufforderung zur Reform bestehender rechtlicher…
Gesundheitsrisiken und Umweltbelastungen: Eine Analyse der Verpflegung in Gesundheitseinrichtungen**
Die Qualität der Ernährung in Krankenhäusern und Pflegeheimen steht im Fokus einer neuen Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde….
Die Rolle von Heizenergie-Feedback in der Förderung nachhaltigen Verhaltens**
Heizenergie-Feedback über digitale Benutzeroberflächen kann maßgeblich dazu beitragen, das Heizverhalten von Nutzern zu ändern und somit Energie zu sparen. Dies zeigt eine Untersuchung des Wuppertal…
Mikroben als Schlüssel zu nachhaltiger Landwirtschaft: Geisenheimer Forscher fordern dringendes Han…
Gesunde Böden, robuste Pflanzen und stabile Erträge sind essentielle Komponenten einer nachhaltigen Landwirtschaft. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Communications, hebt die entscheidende…
Entdeckung eines neuen Fossils erweitert unser Wissen über die Vielfalt archaischer Reptilien vor d…
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, bestehend aus Forschern des Museums für Naturkunde in Berlin sowie Institutionen in Buenos Aires und Washington D.C., hat ein bedeutendes…
Strategien zur Reduzierung des Versorgungsrisikos von Seltenen Erden in der EU**
Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung im Rahmen des EU-Projekts REEsilience hat ergeben, dass die Erschließung bestimmter, risikoarmer Vorkommen von Seltenen Erden (SEE) das Versorgungsrisiko für die…