Kategorie: Beiträge

Frühzeitige menschliche Einflüsse auf die Bodenerosion im Anthropozän**

Frühzeitige menschliche Einflüsse auf die Bodenerosion im Anthropozän**

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass der Einfluss des Menschen auf die Bodenerosion bereits vor etwa 3.500 Jahren begann, was die bisherigen Annahmen über den…

Kulturelles Erbe im Kontext des Klimawandels: Ressource oder Hemmnis?**

Kulturelles Erbe im Kontext des Klimawandels: Ressource oder Hemmnis?**

Das kulturelle Erbe spielt eine entscheidende Rolle in der Diskussion über die Anpassung an den Klimawandel, wie eine aktuelle Studie von Teresa Erbach am Forschungsinstitut…

** Dr. Sebastian Raab: Erfolgreiche Promotion im Bereich Leistungselektronik am TTZ-EMO

** Dr. Sebastian Raab: Erfolgreiche Promotion im Bereich Leistungselektronik am TTZ-EMO

Sebastian Raab hat kürzlich seine Doktorarbeit am Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) erfolgreich verteidigt und erhielt dafür die Auszeichnung summa cum…

Veränderungen der Atlantischen Ozeanströmung im Verlauf der letzten 12.000 Jahre**

Veränderungen der Atlantischen Ozeanströmung im Verlauf der letzten 12.000 Jahre**

In einer umfassenden Untersuchung haben Geowissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Bern die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC) über die letzten 12.000 Jahre analysiert und rekonstruiert. Diese…

Neue Erkenntnisse über vergangene Kraterseen im Tibesti-Gebirge der Sahara**

Neue Erkenntnisse über vergangene Kraterseen im Tibesti-Gebirge der Sahara**

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, bestehend aus Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, hat herausgefunden, wie im Tibesti-Gebirge, einem der höchsten Gebirgen in…

Der Einfluss von Eisbergkalbung auf den Gletscherschwund in Grönland**

Der Einfluss von Eisbergkalbung auf den Gletscherschwund in Grönland**

Die Gletscherschmelze in Grönland hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, und ein entscheidender Faktor für diesen beschleunigten Prozess ist die Eisbergkalbung. Wissenschaftler der Universität…

Verlust der Biodiversität und das erhöhte Risiko für tropische Krankheiten: Eine Studie zur Chagas-…

Verlust der Biodiversität und das erhöhte Risiko für tropische Krankheiten: Eine Studie zur Chagas-…

Eine neue Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Ulm hat alarmierende Zusammenhänge zwischen der menschlichen Beeinflussung der Natur in Panama und der Zunahme von Infektionen mit…

Die Beweglichkeit des Giraffatitan: Neue Erkenntnisse über den Schwanz eines Giganten**

Die Beweglichkeit des Giraffatitan: Neue Erkenntnisse über den Schwanz eines Giganten**

Ein internationales Team von Wissenschaftlern, geleitet von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde in Berlin, hat bahnbrechende Erkenntnisse über die Beweglichkeit des Schwanzes…

Innovative umweltfreundliche Reinigungstechnologie für Kulturgüter**

Innovative umweltfreundliche Reinigungstechnologie für Kulturgüter**

Die Erhaltung von Kulturgütern stellt eine bedeutende gesellschaftliche Herausforderung dar, insbesondere wenn es um wertvolle Objekte aus Metall oder deren Kombinationen mit anderen Materialien wie…

Neurotoxisch? Neues Screening-Verfahren für Chemikalien liefert schnelle Antwort

Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt….

Geothermie im Aufwind: Neue Karte zeigt Erdwärmenutzung in Deutschland**

Ein bedeutender Fortschritt für die geothermische Wärmeversorgung in Deutschland ist die Einführung einer neuen, interaktiven Karte, die erstmals die Potenziale der oberflächennahen Erdwärmenutzung bundesweit einheitlich…

Neurotoxisch? Neues Screening-Verfahren für Chemikalien liefert schnelle Antwort

Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt….

Herz unter Stress: Wie Lärm, Feinstaub, Hitze und Umweltgifte gemeinsam das Herz-Kreislauf-System schädigen können

Umweltfaktoren wie Feinstaub, Lärm, Hitze und Umweltgifte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die weltweit häufigste Todesursache, deutlich erhöhen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in einer…

Soziale Aspekte der Klimaanpassung: Herausforderungen und Lösungsansätze**

Die Erderwärmung hat gravierende Auswirkungen auf unsere Umwelt, insbesondere durch extremere Wetterereignisse, die uns zwingen, uns an diese Veränderungen anzupassen. Ein aktuelles Projekt des Forschungsinstituts…