Kategorie: Beiträge
Entdeckung eines Schutzmechanismus in Pflanzen gegen Hitze – Neue Erkenntnisse aus der Forschung**
Die zunehmenden globalen Temperaturen und die damit einhergehenden Hitzewellen stellen eine erhebliche Bedrohung für die Fruchtbarkeit vieler wichtiger Nutzpflanzen dar. Forscher des Fachbereichs Biologie der…
Die Ursprünge und die Evolution der Geschlechtschromosomen bei Braunalgen**
Die Geschlechtschromosomen von Braunalgen, die einen wichtigen Teil des ökologischen Gleichgewichts in marinen Lebensräumen ausmachen, sind Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen. Eine neue Studie, die am…
Düfte der Heimat: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen analysierte Herstellung, Technologie und Inhalte von 51 keramischen Ölgefäßen aus der phönizischen Siedlung Mozia, vor der Küste…
Heimische Baumarten: Überlegene Alternativen zu Exoten im Waldbau**
Eine bahnbrechende Studie, an der auch der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth beteiligt war, hat die bisherigen Annahmen über die Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau…
„Forschung zur Erkundung des Kosmos: Innovative Ansätze eröffnen neue Perspektiven für Wissenschaftler und Entdecker.“
Die Erkundung ferner Welten begeistert Wissenschaftler und Laien gleichermaßen. Jenseits der Grenzen unseres Sonnensystems liegen Planeten, Monde und Sterne, deren Geheimnisse darauf warten, entschlüsselt zu…
Berichte aus 65 Jahren Schnee- und Lawinenforschung
Lib4RI hat die Digitalisierung von mehr als 700 historischen Schnee- und Lawinenberichten des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF abgeschlossen. Diese zwischen 1938 und 2005…
Die Auswirkungen von Störungen auf die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern**
Eine aktuelle Studie hat aufgedeckt, dass Störungen in Wäldern weltweit signifikante Veränderungen in der Altersstruktur der Bäume hervorrufen, was wiederum weitreichende Folgen für die Kohlenstoffspeicherung…
Einblicke in das Sozialverhalten der größten Fledermaus Amerikas**
In einer bemerkenswerten Studie haben Wissenschaftler des Museums für Naturkunde in Berlin das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum), der größten Fledermausart Nord- und Südamerikas,…
Weltmoskitotag: Die Bedeutung der Stechmückenforschung im Kontext des Klimawandels**
Am 20. August wird weltweit der Weltmoskitotag gefeiert, der auf die Gefahren hinweist, die von Stechmücken ausgehen. Insbesondere in Zeiten des Klimawandels wird die Forschung…
Mikrobiome in Gewässern: Entscheidend für Ökologie und Gesundheit**
Die Bedeutung des Mikrobioms erstreckt sich über den menschlichen Verdauungstrakt hinaus und spielt auch in Gewässern eine entscheidende Rolle. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für…
Präzise Vorhersagen zur Hitzebelastung in Städten durch KI-Modelle**
Ein neuartiges KI-Modell, entwickelt von Forschenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), verspricht eine präzise Vorhersage der zukünftigen Hitzebelastung in städtischen…
Ungleiche Investitionen in Medizinstudienplätze der Bundesländer: Herausforderungen für die ärztlic…
Die Bereitstellung von Medizinstudienplätzen ist für die medizinische Versorgung in Deutschland von entscheidender Bedeutung. Eine aktuelle Analyse des CHE Centrums für Hochschulentwicklung belegt, dass Bundesländer,…
** Bedrohung der Biodiversität: Ausbreitung der Namib-Wüste gefährdet einzigartige Lebensräume
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Hamburg hat in einer umfassenden Langzeitstudie eine bemerkenswerte Wüstenausbreitung im südlichen Afrika dokumentiert, die in ihrer Intensität…
Innovative Hydrogel-Technologie zur Bekämpfung von Mikroplastik in Gewässern**
Ein Team von Wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover hat eine revolutionäre Methode zur Bekämpfung von Mikroplastik in Gewässern entwickelt. In ihrer jüngsten Veröffentlichung in der…