Schlagwort: Evolution

Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt

Bejagung und klimatische Veränderungen führten zum Verschwinden der Steppenbewohner vor 10.000 Jahren. Ein internationales Forschungsteam mit Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human…

Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen

Ein Forscherteam der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Pflanzen von verschiedenen Interaktionen mit Bestäubern und Pflanzenfressern profitieren. So sind Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden…

Neue genetische Uhr entdeckt älteste bekannte Meerespflanze: Seegrasklon in der Ostsee ist mehr als 1400 Jahre alt

10.06.2024/Kiel. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Dr. Thorsten Reusch vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat mit Hilfe einer neuartigen genetischen Uhr…

Klein und klug: Wie symbiotische Bakterien mit großen Umweltveränderungen umgehen

Mondmuscheln, unscheinbare Bewohner des Meeresbodens und eine der artenreichsten Tiergruppen im Ozean, brauchen Bakterien als Symbionten, um zu überleben. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie…

Begrenzte Anpassungsfähigkeit macht Süsswasserbakterien anfällig für Klimawandel

Die Anpassungsfähigkeit von Süsswasserbakterien mit einem kleinen Genom stagniert über längere Phasen. Diese überraschende evolutionäre Strategie entdeckten Forscher der Universität Zürich anhand der Genomanalyse von…

Mehr Artenvielfalt durch Schutzgebiete und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft

Die anhaltenden Verluste an biologischer Vielfalt durch die Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft sind dramatisch. In einem Meinungsartikel in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and…

Die Technologie-Horizonterweiterung: Wie der Mensch zum Cyborg wird

Die Technologie-Horizonterweiterung: Wie der Mensch zum Cyborg wird

  In einer Welt, in der wissenschaftliche Durchbrüche und technologische Innovationen nahezu alltägliche Ereignisse sind, überrascht eine Nachricht besonders: Die erfolgreiche Steuerung eines Computers durch…

Schläfenlöcher im Schädel von Sauriern und Menschen durch Fressweise gebildet

Beim Beißen und Kauen wirken Kräfte unterschiedlich auf Schädel – Forscher erklären Formenvielfalt im Laufe der Evolution Quelle: IDW

Den Lebensraum mit Menschen teilen

Tiere können im menschlichen Umfeld leben, wenn sie Risiken gut einschätzen können. Alexis Breen vom Max-Planck-Institut (MPI) für evolutionäre Anthropologie und Dominik Deffner vom MPI…

Die Schönheits-Obsession: Was treibt Menschen an, ihr Äußeres zu verändern?

Die Schönheits-Obsession: Was treibt Menschen an, ihr Äußeres zu verändern?

  Seit dem frühen Homo sapiens versuchen Menschen, ihr Aussehen zu verändern, indem sie sich ihre Haare schneiden oder färben, Körperpflege betreiben, bestimmte Diäten oder…

Natur schlägt zurück: Warum wir den Klimawandel nicht stoppen können!

Natur schlägt zurück: Warum wir den Klimawandel nicht stoppen können!

  Als Wissenschafts-Autor, der sich intensiv mit der Zukunft und den möglichen Entwicklungen der Menschheit beschäftigt, vertrete ich die Ansicht, dass der Klimawandel eine Herausforderung…

Entdeckung der ältesten Lebewesen der Welt: Forscher finden Fossilien in Westaustralien!

Entdeckung der ältesten Lebewesen der Welt: Forscher finden Fossilien in Westaustralien!

  Forscher unter der Leitung von Martin Brasier haben möglicherweise Überreste der ältesten Lebewesen der Welt entdeckt. Die mutmaßlichen Bakterien wurden im Westen Australiens in…

Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte

Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte

  Der britische Naturforscher Charles Darwin begab sich auf ein aufregendes Abenteuer, um die Welt zu erkunden, wobei er unter Anderem die Galapagos-Inseln besuchte. Sein…

Ein erweiterter Zeitbegriff: Die Brücke zwischen Relativitätstheorie und Quantenphysik

Ein erweiterter Zeitbegriff: Die Brücke zwischen Relativitätstheorie und Quantenphysik

  Die Physik hat Probleme mit dem sequenziellen Zeitverständnis und dem damit verbundenen Begriff von Zeit, weil dieser nicht zum sich noch Ereignen von Wirklichkeit…