Schlagwort: Geowissenschaft

Die Rolle des internationalen Agrarhandels im Schutz von Biodiversität, Klima und Ernährungssicherh…

Die Rolle des internationalen Agrarhandels im Schutz von Biodiversität, Klima und Ernährungssicherh…

Eine neue Diskussion über den internationalen Agrarhandel beleuchtet dessen entscheidenden Einfluss auf die globalen Herausforderungen der Ernährungssicherheit, Klimawandel und den Verlust der Biodiversität. In einem…

Die Herkunft kontinentalen Materials auf ozeanischen Inseln: Neue Erkenntnisse aus der Geowissensch…

Die Herkunft kontinentalen Materials auf ozeanischen Inseln: Neue Erkenntnisse aus der Geowissensch…

Die Frage nach dem Ursprung von kontinentaleigenem Material auf inmitten des Ozeans gelegenen Vulkaninseln hat Geowissenschaftler seit langem beschäftigt. Eine neueste Studie, die von Forschern…

Die Herkunft kontinentale Materialien auf ozeanischen Inseln: Eine neue Perspektive auf geologische…

Die Herkunft kontinentale Materialien auf ozeanischen Inseln: Eine neue Perspektive auf geologische…

Die Frage nach der Herkunft kontinentale Gesteine auf Inseln, die weit entfernt von den Grenzen der Plattentektonik liegen, hat Geowissenschaftler seit langem beschäftigt. Neueste Forschungen…

Neue Ansätze zur Verbesserung der Modellierung der Atlantischen Umwälzbewegung**

Neue Ansätze zur Verbesserung der Modellierung der Atlantischen Umwälzbewegung**

Die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung (AMOC), als entscheidendes Klimasystem, spielt eine wesentliche Rolle für das Wetter in Nordwesteuropa, indem sie warmes Wasser aus den Tropen nach…

Verbesserung der Modellierung der Atlantischen Umwälzbewegung durch präzisere Süßwasseranalysen**

Verbesserung der Modellierung der Atlantischen Umwälzbewegung durch präzisere Süßwasseranalysen**

Die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung (AMOC) spielt eine entscheidende Rolle im Klimasystem und beeinflusst das Wetter in Nordwesteuropa maßgeblich. Diese Strömung transportiert warmes Wasser aus den…

Neue Erkenntnisse zur CAM-Photosynthese bei fleischfressenden Pflanzen der Gattung Pinguicula**

Neue Erkenntnisse zur CAM-Photosynthese bei fleischfressenden Pflanzen der Gattung Pinguicula**

Forschende der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben bemerkenswerte Entdeckungen zur Photosynthese von fleischfressenden Pflanzen der Gattung Pinguicula gemacht. Diese Pflanzen, die…

Entdeckung der CAM-Photosynthese bei fleischfressenden Pflanzen: Ein neuer Blick auf die Anpassungs…

Entdeckung der CAM-Photosynthese bei fleischfressenden Pflanzen: Ein neuer Blick auf die Anpassungs…

Eine bahnbrechende Entdeckung in der Pflanzenforschung zeigt, dass fleischfressende Pflanzen der Gattung Pinguicula, auch bekannt als Fettkraut, einen ähnlichen, wassersparenden Photosynthese-Prozess wie viele Sukkulenten, darunter…

** Strategien zur Förderung der Sichtbarkeit und Chancengleichheit für Frauen in Wissenschaft und G…

** Strategien zur Förderung der Sichtbarkeit und Chancengleichheit für Frauen in Wissenschaft und G…

In der heutigen Gesellschaft ist die Gleichstellung der Geschlechter ein zentrales Thema, das in vielen Bereichen, insbesondere in Wissenschaft und Wirtschaft, an Bedeutung gewinnt. Ein…

Strategien zur Förderung der Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen in Wissenschaft und Gesellschaft**

Strategien zur Förderung der Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen in Wissenschaft und Gesellschaft**

Die kürzlich veröffentlichte Dokumentation der Fachtagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ bietet umfassende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen,…

CO2-Fußabdruck von Konferenzreisen | ISTA-Wissenschafter:innen untersuchen die Nachhaltigkeit von Reisen zu Tagungen

CO2-Fußabdruck von Konferenzreisen | ISTA-Wissenschafter:innen untersuchen die Nachhaltigkeit von Reisen zu Tagungen

Internationale Konferenzen bieten Forscher:innen weltweit die Möglichkeit, sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren, neue Forschungsideen zu entwickeln und Kooperationen zu schließen. Konferenzteilnehmer:innen aus…

Nachhaltigkeit von Konferenzreisen: Eine Untersuchung des CO2-Fußabdrucks durch das ISTA**

Nachhaltigkeit von Konferenzreisen: Eine Untersuchung des CO2-Fußabdrucks durch das ISTA**

Wissenschaftliche Konferenzen stellen für Forscher:innen eine bedeutende Plattform dar, um ihre neuesten Erkenntnisse auszutauschen, Ideen zu entwickeln und internationale Kooperationen zu fördern. Die Teilnahme von…

Neue App BergAb: Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen**

Neue App BergAb: Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen**

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) haben eine innovative Informationsanwendung namens „BergAb“ entwickelt. Diese…

Die Dualität im Hochwasserschutz: Individuelle und öffentliche Maßnahmen im Einklang**

Die Dualität im Hochwasserschutz: Individuelle und öffentliche Maßnahmen im Einklang**

In den letzten Jahren hat der Klimawandel zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen geführt, darunter auch verheerende Hochwasser. Angesichts dieser Entwicklung haben Forscher der Technischen…

Neue Ansätze für einen nachhaltigen Bergbau in Europa**

Neue Ansätze für einen nachhaltigen Bergbau in Europa**

Der Bergbau ist ein Thema von großer Bedeutung und gleichzeitig von intensiven Debatten begleitet. Auf der einen Seite sind Rohstoffe wie Kupfer für die Entwicklung…