Schlagwort: Interessantes

Sustainable Development Goals Neue Veröffentlichung zu Goal Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Hamburg, 09.01.2025. Ein Referenzwerk zu den Sustainable Development Goals (SGD) der United Nations (UN) ist mit den ersten zwanzig Artikeln online gegangen. Das Handbuch mit…

Erdbebensensoren „ertasten” längste Tiefsee-Sedimentströme der Welt

Wie beeinflussen große Schlamm- und Sandströme den Lebensraum Tiefsee? Und wie lassen sie sich besser nachvollziehen? Diesen Fragen ist ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der…

Neuer attraktiver Karrierepfad für die Versicherungsbranche

Die Transformation der Versicherungsbranche bringt mit dem Bachelor Professional Versicherungen und Finanzanlagen einen neun attraktiven Karrierepfad hervor. Der Fortbildungsabschluss ermöglicht demnach eine breitere Ausrichtung in…

Evolutionsbiologie: Ameisen können nachtragend sein

• Team um Evolutionsbiologe Volker Nehring untersucht, inwieweit Ameisen aus bisherigen Erfahrungen lernen. • Nachdem sie von Artgenossinnen aus einem bestimmten Nest attackiert wurden, verhalten…

Pflanzenfresser oder Fleischfresser? Neues Instrumentarium für die Erforschung ausgestorbener Reptilien

Kalzium- und Strontiumisotope aus Knochen und Zähnen heutiger Reptilien liefern Vergleichsdaten für die Nahrungsrekonstruktion fossiler Arten Quelle: IDW

Tragbare elektrohydraulische Geräte erzeugen einzigartige haptische Empfindungen

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein kompaktes, tragbares Gerät entwickelt, das breitgefächerte, ausdrucksstarke und angenehme taktile Empfindungen vermittelt. Damit geht es einen wesentlichen…

Ursache einer der größten Klimaverschiebungen entschlüssel

07.01.2025/Kiel/St. Andrews. Ein internationales Forschungsteam hat rekonstruiert, wie sich die atmosphärische Kohlendioxidkonzentration (CO2) vor 335 bis 265 Millionen Jahren entwickelt hat. Dieser Zeitraum umfasst den…

Versunkene Welten unter dem Pazifik?

Geophysiker:innen der ETH Zürich machen im unteren Erdmantel Bereiche sichtbar, in denen sich Erdbebenwellen anders verhalten als angenommen. Das deutet auf Gesteinszonen, die kälter oder…

Bleiverschmutzung führte zu IQ-Rückgang bei Menschen im Römischen Reich

Eisbohrkerne aus der Arktis ermöglichten Rekonstruktion der Bleibelastung im alten Rom Quelle: IDW

Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen

Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Welche Rolle sie bei der Bildung von Kalk spielen, haben jetzt…

Komplexer Antrieb der Planktonblüte am Äquator

06.01.2025/Kiel. Der Ozean versorgt den Planeten mit Sauerstoff und Nahrung und ist ein wichtiger Speicher für CO2. Grundlage für all dies ist das Phytoplankton –…

Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

In der Arktis schmilzt das alte, mehrjährige Eis und in der Folge haben Häufigkeit und Höhe von Presseisrücken drastisch abgenommen. Presseisrücken entstehen, wenn sich Eisschollen…

Klimaschutz in der Landwirtschaft wirkt unterschiedlich auf Lebensmittelpreise in reichen und armen Ländern

Landwirte bekommen immer weniger von dem, was Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, da moderne Agrar- und Ernährungssysteme die Kosten zunehmend auf nachgelagerte Bereiche wie Verarbeitung, Transport…

Afrika: Bessere Straßen fördern vielseitigere Ernährung

Ein ausgewogener Speiseplan ist ein wichtiges Mittel gegen Unter- und Mangelernährung. Forschende propagieren daher, dass Kleinbäuerinnen und -bauern in ärmeren Ländern möglichst viele verschiedene Lebensmittel…