Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Klima
Der Ressourcen-Energie-Nexus ist Schlüsselfaktor für die Kreislaufwirtschaft
Pforzheimer Professor Dr. Mario Schmidt mahnt Material-Einfluss aufs Klima an Quelle: IDW
Spielerisch das Klima schützen
Hochschule Pforzheim legt Anleitung zu nachhaltigen Planspielen vor Quelle: IDW
Nordamerikanische Vögel folgen sich wandelndem Klima nur teilweise
Leipzig/Halle/Sevilla. Manche nordamerikanischen Vogelarten leben zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen. Diese Klima-Entkopplung ist besonders bei Lebensraumspezialisten ausgeprägt. Dies sind die…
Klimabewusstsein in der Hausarztpraxis: Neue Leitlinie zur Verordnung von inhalativen Arzneimitteln
Das Gesundheitswesen ist in Deutschland für rund 5 Prozent der CO2 -Emissionen verantwortlich. In der hausärztlichen Versorgung verursachen inhalative Arzneimittel (vor allem bei Asthma bronchiale…
MCC: Beim Klimaschutz rückt die Architektur des Welthandels in den Blick
Die Klimapolitik bewegt sich derzeit auf schmalen Grat, das zeigte sich diesen Monat in Bonn bei den ersten UN-Verhandlungen seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Einerseits müssen…
Unternehmen in der Verantwortung: Effizienzgewinne der Umwelt zurückgeben
Senkungen des Verbrauchs bei Energie und Rohstoffen führen in Unternehmen häufig dazu, dass so eingesparte Gelder oder Materialien eingesetzt werden, um mehr oder neue Produkte…
MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz
Schon seit drei Jahrzehnten ist der CO₂-Ausstoß von Autos ein politisches und gesellschaftliches Thema, es gibt Berichtspflichten für Hersteller, staatliche Regulierung und viel begleitende Forschung….
Gefährdet, aber nicht geschädigt. Auch intensiver Walfang beraubte den Finnwal nicht seiner genomischen Vielfalt
Finnwale sind die zweitgrößten Lebewesen unseres Planeten, nur noch übertroffen von den Blauwalen. Der industrielle Walfang hat ihre Zahl jedoch erheblich reduziert; die Art gilt…
Dem Insektensterben auf der Spur: Landnutzung und Klima stören Kolonieentwicklung der Steinhummel
Bestäubende Insekten sind für die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion unersetzlich. Doch seit Jahren geht der Bestand an Bienen, Hummeln und weiteren Insekten stark zurück….
Zündeln vor 9.500 Jahren
Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen. Dies zeigen Umweltdaten aus zwei Bohrkernen aus…