Schlagwort: Umwelt

Permafrost im Gebirge erwärmt sich europaweit

Die Temperaturen im Permafrost nehmen in Europas Gebirgsregionen stetig zu, in den letzten zehn Jahren teilweise um mehr als 1 °C. Die Ergebnisse einer neuen…

Tropenwälder: menschliche Eingriffe verändern Baumartenvielfalt

Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung der Universität Bern haben die Folgen der Abholzung und Degradierung von Tropenwäldern untersucht. Sie konnten zeigen, dass es…

Katalysatoraktivierung und -abbau während der Sauerstoffentwicklung in hydrierten Iridiumoxiden

Die Wasserelektrolyse ist entscheidend für nachhaltige Energiesysteme und ermöglicht die Produktion von Wasserstoff als Brennstoff, der in der chemischen Industrie, der Stahlproduktion und der Stromerzeugung…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten….

Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen

Im April 2021 begegneten sich die beiden tropischen Wirbelstürme Seroja und Odette im Indischen Ozean nordwestlich von Australien. Wie sich dieses seltene Phänomen auf das…

Mehr als nur Sauerstoff: Vielfalt und Stoffwechsel globaler Endosymbionten

Bremer Forschende finden in Gewässern weltweit erstaunliche, an Mitochondrien erinnernde Symbionten, und enthüllen deren erstaunliche Stoffwechselleistungen. Ihre Ergebnisse sind jetzt in Nature Communications erschienen. Quelle:…

Digitale Geländemodelle geben Auskunft über Aufeis-Felder im Trans-Himalaya

Die Mächtigkeit und das Volumen bislang wenig erforschter Aufeis-Felder, die im Trans-Himalaya von Ladakh in Indien vorkommen, hat ein geographisches Forschungsteam des Südasien-Instituts der Universität…

Die Guten ins Töpfchen – molekulare Sortiermaschinen

Supramolekulare Chemie: Veröffentlichung in Angewandte Chemie Wie lassen sich aromatische Verbindungen effizient von sogenannten aliphatischen Verbindungen trennen, ohne auf energieintensive Prozesse zurückzugreifen? Chemikerinnen und Chemiker…

„Grüner“ Wasserstoff als Energieträger: Wo steht Deutschland?

Nach Jahren der Euphorie macht die Wasserstoffbranche hauptsächlich mit Negativschlagzeilen von sich reden. Wo Deutschland auf dem Weg zu einer „grünen“ Wasserstoffwirtschaft steht, zeigen aktuelle…

Auf dem Weg zum Kohlendioxid-armen Strassenverkehr

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein Konzept vorgestellt, wie sich Mobilität auf wirtschaftlich konkurrenzfähige Weise dekarbonisieren lässt. Eine wichtige Rolle spielt die erweiterte…

Start-Up-Hilfe: Uni Hohenheim veröffentlicht Handbuch für Gründer:innen

Wissenschaftsbasierte Methoden und Praxisbeispiele für alle Schritte der Gründungsreise in Buchform oder als kostenloser Download im Internet Quelle: IDW

Neue Mikroplastik Referenzpartikel an der Universität Bayreuth entwickelt

Forscherinnen und Forscher des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1357 Mikroplastik der Universität Bayreuth haben ein neues Konzept für die Herstellung von Mikroplastik Referenzpartikeln entwickelt. Diese ermöglichen es…

Detox auf dem Acker: Mit weniger Pestiziden Ernährung sichern

Tagung zur DBU-Förderinitiative – 4,7 Millionen Euro für Projekte Quelle: IDW

Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau: Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren

Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen Universität München (TUM) wichtig,…