Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Umwelt
Vom Postdoc zur Professur: Studie zu Karrierewegen internationaler Forschender in Deutschland veröffentlicht
Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an: Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei internationalen…
Bakterien in Seifenspendern: Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Kontaminationsrisiken
Pumpspender mit Seife oder Desinfektionsmittel sind nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Auch die jährlichen Grippeperioden und Erkältungswellen erinnern daran, dass Händewaschen eine wichtige Maßnahme…
Wissenstransfer in den Wissenschaftsministerien der 16 Bundesländer – Eine vergleichende Dokumentenanalyse
Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Ergebnisse entwickelt sich im Wissenschaftssystem mehr und mehr zu einer Kernaufgabe. Im neuen HIS-HE:Forum wurde diese Aufgabe mit Hilfe einer…
Wann kommt ein gefährlicher El Niño?
Folgenreiches Wetterphänomen: Physiker aus Gießen und Potsdam entwickeln Methode zur Früherkennung von El-Niño-Ereignissen mit großem Gefährdungspotenzial Quelle: IDW
Neuer Ansatz zur sinnvollen Nutzung von Kohlenstoffdioxid aus Autoabgasen
Unter Verwendung von verunreinigtem CO2 aus Autoabgasen hat das Team von Prof. Dr. Shoubhik Das, Lehrstuhl für Organische Chemie I an der Universität Bayreuth, einen…
Green Climate Fund kann Privatsektor kaum motivieren
Der Green Climate Fund ist der größte multilaterale Klimafonds der Welt. Er soll Entwicklungsländer beim Klimaschutz und der Klimaanpassung unterstützen. Ein erheblicher Anteil der Finanzmittel…
Zwei Wissenschaftler der Universität Bayreuth zählen weltweit zu den „Highly Cited Researchers“
Zum zweiten Mal in Folge kann sich die Universität Bayreuth über das weltweite Ansehen und die starke Wirkkraft ihrer Forschungsarbeit freuen: Ausgezeichnet wurden Prof. Dr….
Bienenkundler warnen: Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern
Grund ist eine ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg, so die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim Quelle: IDW
Nachhaltige Transformation von Energie, Mobilität und Ernährung: Forschung lenkt Fokus von Zielen auf reale Veränderung
Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Manchester, des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der Harvard University ► Die Forschung zu nachhaltigen Transformationen hat in den letzten zehn…
Recycelte Seltenerdmagnete erfolgreich in Lautsprechern und Antriebsmotoren getestet
Permanentmagnete auf Basis von Seltenen Erden (SE) sind kritische Komponenten in vielen technologischen Produkten. Allerdings wird nur ein Bruchteil des Bedarfs in der EU auch…
Auswirkung von Aerosolpartikeln auf Wolken und Klima besser erfasst
Weltweite Messungen und Modellrechnungen zeigen, dass komplexer Zusammenhang zwischen Chemie und Klimaeffekten von Aerosolpartikeln durch einfache Formel gut erfasst wird. Quelle: IDW
Die Geheimnisse der Fledermaus: neuer Paarungsmechanismus bei Säugetieren entdeckt
Das Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt ist äußerst vielfältig. Bei Säugetieren galt bisher, dass beim Paarungsverhalten immer ein Eindringen des Penis in den weiblichen Genitaltrakt stattfindet….
Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis messen
Forschende der ETH Zürich und dem Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS gewinnen Erschütterungsdaten aus der aktiven Rauschunterdrückung, die in der optischen Datenkommunikation die Genauigkeit der…
Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness
Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)…