Schlagwort: Umwelt

Weniger Luftverschmutzung: Emissionshandel nützt auch der Gesundheit

Das EU-Emissionshandelssystem ist nicht nur gut für die Reduktion von CO2 und damit für das Klima. Es führt auch zu erheblichen Gesundheitsvorteilen durch weniger Luftverschmutzung…

DECHEMA-Statuspapier „Circular Economy“: Nichts geht ohne Verfahrenstechnik

Die Circular Economy hat zum Ziel, Produkt- und Materialkreisläufe zu schließen. Wie viel Verfahrenstechnik man dafür braucht, wo Forschungsbedarfe bestehen und welche Parallelen zwischen unterschiedlichen…

Forschung der Constructor University zeigt Auswirkungen von COVID-19 und Klimawandel auf Trinkwasserqualität in Berlin

Ein Forschungsteam der Constructor University hat eine neue Studie über die Auswirkungen von COVID-19 und Klimawandel auf Abwasserstoffe im städtischen Trinkwasser von Berlin präsentiert. Dem…

Energiegemeinschaften fördern: Was die Politik jetzt tun sollte

Gemeinsame Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Institut für Nachhaltigkeitssteuerung der Leuphana Universität Lüneburg und ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung ► Energiegemeinschaften leisten…

Heikle Lücke in den Methoden zur Bewertung von Klimarisiken

Forschende der Universitäten Zürich, Wien und Utrecht haben erhebliche Mängel in den derzeitigen Verfahren zur Bewertung von Klimarisiken aufgedeckt. Dies könnte dazu führen, dass klimabedingte…

Sommerzeit ist Badezeit: 7 Tipps für einen nachhaltigen Aufenthalt am Wasser

Das Wetter ist schön, also raus an den Badesee, zum Paddeln an den Fluss oder mit der Picknickdecke auf eine Wiese ans Ufer! Doch währen…

Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an

Stellt man aus Biomasse Biodiesel her, fällt als Nebenprodukt Glycerin an. Bislang wird dieses Nebenprodukt jedoch wenig genutzt, obwohl es durch Oxidation in photoelektrochemischen Reaktoren…

Erhöhter Strombedarf bei Kauf von Elektrofahrzeugen: Klimabilanz durch Beratung verbessert

Wie Privathaushalte ihren erhöhten Strombedarf durch ein Elektrofahrzeug mit geeigneten Maßnahmen verringern oder sogar vollständig ausgleichen können, zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts des Öko-Instituts und…

Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit

Forschende rekonstruieren Entwicklungsgeschichte der Wassermühlen von Barbegal über Karbonatablagerungen Quelle: IDW

Die Fragwürdigkeit globaler Klimadaten und Klimaprognosen: Eine kritische Analyse

Die Fragwürdigkeit globaler Klimadaten und Klimaprognosen: Eine kritische Analyse

  In den aktuellen Debatten über den Klimawandel spielen exakte Klimadaten eine zentrale Rolle. Sie dienen als Grundlage für Vorhersagen, Modellierungen und Entscheidungen zur Bewältigung…

Die Tragödie der Energiewende: Ein Blick hinter die Kulissen des Regierungsversagens

Die Tragödie der Energiewende: Ein Blick hinter die Kulissen des Regierungsversagens

   (Wo läuft die Regierung denn hin?). In den Tiefen eines kürzlich veröffentlichten Sonderberichts des Bundesrechnungshofes offenbart sich eine erschreckende Wahrheit, die die deutsche Bundesregierung…

Die Schattenseiten der E-Auto-Revolution: Ein Wirtschaftsweiser warnt vor dem Untergang Deutschlands

Die Schattenseiten der E-Auto-Revolution: Ein Wirtschaftsweiser warnt vor dem Untergang Deutschlands

  (Wirtschaftsweiser). Deutschlands Weg zur Elektromobilität – ist das der Anfang vom Ende für die einst blühende Industrienation? Hans-Werner Sinn, ein Schwergewicht der deutschen Wirtschaftswissenschaft,…

Alarm im Harz: Grüne Politik zerstört deutschen Waldriesen!

Alarm im Harz: Grüne Politik zerstört deutschen Waldriesen!

  Der Harz, eine der majestätischsten Waldlandschaften Deutschlands, steht am Rande einer beispiellosen Umweltkatastrophe. Doch hinter diesem traurigen Zustand versteckt sich eine beunruhigende Wahrheit: die…

Die versteckten Kosten der Energiewende: Warum Strom für den Verbraucher immer teurer wird

Die versteckten Kosten der Energiewende: Warum Strom für den Verbraucher immer teurer wird

  Die Strompreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und zeigen, so die Prognosen, keine Anzeichen einer Umkehr. Doch was steckt hinter dieser Entwicklung,…