Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Wissenschaft
Das erstaunliche Reich der Flechten: Kolumbianisch-deutsches Forschungsteam entdeckt 28 neue Arten im Amazonasgebiet
Kolumbien ist das Land mit der dritthöchsten Artenvielfalt auf unserem Planeten, wenn es um die Diversität von Pflanzen und Wirbeltieren geht. Nun hat ein Forschungsteam…
Berlin Science Survey: Wissenschaftler*innen in Berlin bewerten Kooperationsmöglichkeiten überwiegend positiv
Der neue Schwerpunktbericht des Berlin Science Survey untersucht die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen im Berliner Forschungsraum. Zentrales Ergebnis: 70 Prozent der Befragten bewerten die Kooperationsmöglichkeiten im…
Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung
Von Jakobstad in Finnland über den Harz bis nach Aragon in Spanien – ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und vom Bundesinstitut…
Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund
Neues Dinoflagellaten-Bestimmungsbuch beleuchtet Bedeutung der marinen Einzeller. Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die…
Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte
Der britische Naturforscher Charles Darwin begab sich auf ein aufregendes Abenteuer, um die Welt zu erkunden, wobei er unter Anderem die Galapagos-Inseln besuchte. Sein…
Der Ozean als Klimaretter? Regulierung von Technologien für negative Emissionen birgt viele Herausforderungen
Der Ozean wird nach Einschätzung der Wissenschaft und des Weltklimarates IPCC ein Teil der Lösung für die Klimakrise sein. Zunehmend wird der Einsatz von Negativemissionstechnologien…
Sind Aliens an unserem Klimawandel schuld? Eine intergalaktische Verschwörung entlarvt! (Satire?)
Es ist Zeit, die Wahrheit zu akzeptieren: Wir Menschen sind nicht allein an unserem Klimawandel schuld! Eine schockierende Enthüllung hat die Welt der Wissenschaft…
Kosten und CO2-Emissionen einsparen durch intelligentes Energiemanagement: Open-Source-Softwaretoolbox für Unternehmen
Im Forschungsprojekt ProEnergie – Bayern haben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam eine Softwaretoolbox für Unternehmen entwickelt. Die Toolbox erleichtert die Planung und Optimierung der…
Die Verortung des Anthropozäns
Offiziell leben wir noch in der geologischen Epoche des Holozän. Doch der Mensch verändert das Erdsystem in einem Ausmaß, dass bereits von einem neuen Zeitalter…
Anforderungen an die Ausgestaltung eines Forschungsdatengesetzes und eines Dateninstituts
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) veröffentlicht einen Diskussionsimpuls aus Sicht der Wissenschaft zu zwei wichtigen Gestaltungsvorhaben der Bundesregierung Quelle: IDW
Stifterverband: Datenaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärken
Fünf Thesen zur Wissenschaftsförderung 2.0 über Datenzugänge aus Unternehmen Quelle: IDW
Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen
Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen. Dies zeigen…
Raus aus dem Elfenbeinturm
Neue Publikationen von TU-Professorin Nina Janich und ihrem Team bieten Forschenden Hilfestellung bei Medienarbeit In der Wissenschaftskommunikation können unterschiedliche Arbeitsweisen und Ziele von Wissenschaft und…
Flüchtige organische Verbindungen: die vernachlässigten Emissionen
Flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOCs) haben vielfältige Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, vor allem als Vorläufer von Ozon. Bislang erfahren sie aber weder in…