Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Zellen
Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen lüften die molekularen Geheimnisse einer methan-bildenden Mikrobe, die Sulfat in Sulfid umwandeln kann – einen gebrauchsfertigen Baustein…
Mitochondrien: Das unbekannteste Superorganismus-Mitglied unseres Körpers
(Tunnelelektronenmikroskopische Aufnahme einer Mitochondrien-Organelle, Falschfarbendarstellung) Mitochondrien sind Zellorganellen, die für den Energiestoffwechsel zuständig sind. Sie produzieren ATP als energiereiches Molekül und tragen damit maßgeblich…
Von Kohlendioxid zu Methan – UDE-Umweltmikrobiologie zu biologischer Evolution
Methan aus Kohlendioxid (CO2) bilden: Für manche Zellen ist das seit Urzeiten ein Weg, um Energie zu gewinnen. Das hat Dr. Panagiotis Adam vom Research…
Treibhausgas CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen
Forschende der Uni Kiel entschlüsseln neuen Baustein im Mechanismus der Kohlenstoffverarbeitung in Zellen mariner Organismen Quelle: IDW
Wie Blütenstaub die Infektanfälligkeit erhöht
TWINCORE-Forschende beschreiben, wie Birkenpollen Immunzellen beeinflussen Birkenpollen sind nicht nur für Allergiker lästig. Sie beeinflussen die Zellen des angeborenen Immunsystems und machen anfälliger für Virusinfektionen….
Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft
Höhere Temperaturen könnten die Ursache für kleinere Zellen sein – Forschende der Universität Oldenburg analysieren Daten des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Quelle:…
‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei
Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die Hitzeschockreaktion, einen molekularen Signalübertragungsweg, der…
Neue Studie aus Bayreuth: Vermeintlich gleichartige Mikroplastik-Partikel zeigen unterschiedlich hohe Toxizität
Weltweit befassen sich immer mehr Studien mit Auswirkungen von Mikroplastik, vor allem im Hinblick auf die Umwelt und die Gesundheit. Oft verwenden sie kugelförmige Polystyrol-Mikropartikel…
Wie Pflanzen Phosphat erkennen
Eine Studie der Universität Bonn und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben beleuchtet den Mechanismus, mit dem Pflanzen erkennen, ob der Nährstoff Phosphat…
Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“
Hitzestress bewirkt Aufbau eines Erinnerungsvermögens in pflanzlichen Zellen Quelle: IDW
Biosensor visualisiert erstmals Umverteilungsdynamik des Steuerungshormons Auxin in einzelnen Zellen lebender Pflanzen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und an der Universität Bayreuth haben einen neuartigen Sensor entwickelt, mit dem die Verteilung des wachstumsregulierenden…
Chloroplasten auf Wanderschaft – Wie verschieden Pflanzen ihr Erbgut miteinander teilen können
Das Erbgut liegt gut geschützt im Zellkern einer jeden Zelle und speichert sämtliche Informationen, die einen Organismus ausmachen. So ist z.B. die Information über die…
Studie der Universität Bayreuth: Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen
Weltweit ist die Umwelt durch Mikroplastik belastet. Die winzigen Teilchen gelangen in die Nahrungsketten und somit in die Verdauungssysteme von Tieren und Menschen, oder sie…
Plasmabehandlung verringert Migration von Weichmachern aus Blutbeuteln
Medizinische Produkte wie Blutbeutel oder Schläuche werden häufig aus Weich-PVC hergestellt. Der Kunststoff enthält oft phthalathaltige Weichmacher, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädigend zu sein. Da…