
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ihren innovativen Stromspeicher-Inspektor, eine Web-App zur Analyse von Heimspeichersystemen, mit neuen Testergebnissen aktualisiert. Die Ergebnisse umfassen die neuesten Modelle der Hersteller SAX Power und SMA, die beide in der Leistungsklasse von bis zu 5 Kilowatt herausragende System Performance Index (SPI) Werte von über 92,8 Prozent erzielt haben. Diese Werte markieren einen neuen Rekord in der Effizienzbewertung von Batteriesystemen für Privathaushalte.
Die regelmäßige Überprüfung der Energieeffizienz von Heimspeichern erfolgt im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion, bei der die Forscher der HTW Berlin die Leistung verschiedener Batteriesysteme bewerten. Die Auswahl der getesteten Geräte erfolgt durch die Hersteller, die kontinuierlich ihre Laborergebnisse zur Verfügung stellen. Ein bemerkenswertes neues Produkt in der Web-App ist das SMA Home Storage 6.5, das zusammen mit dem Hybridwechselrichter Sunny Boy Smart Energy 5.0 getestet wurde. Dieser Hybridwechselrichter, der in Niestetal von der SMA Solar Technology AG entwickelt wurde, nutzt fortschrittliche Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter. Diese Technologie ermöglicht es dem einstufigen Wechselrichter, eine beeindruckende Umwandlungsrate von über 96 Prozent zu erreichen.
Das SMA-Heimspeichersystem hat die Fähigkeit, plötzliche Schwankungen im Stromverbrauch innerhalb von nur zwei Sekunden zu regulieren. Mit einem SPI von 92,8 Prozent übertrifft SMA den vorherigen Rekord, den RCT Power und Fronius in Zusammenarbeit mit BYD im Jahr 2023 aufgestellt hatten.
Ein weiterer herausragender Teilnehmer im neuen Ranking ist das SAX Power Home Plus. Dieses Batteriesystem nutzt die sogenannte Multi-Level-Technologie und war bereits in der ersten Version des SPI-Rankings für die Studie zur Stromspeicher-Inspektion 2025, die im Februar veröffentlicht wurde, vertreten. In der Zwischenzeit hat SAX Power Verbesserungen an ihrem System vorgenommen, unter anderem die Erhöhung der Ladeleistung von 1,4 Kilowatt auf 3,4 Kilowatt. Diese Anpassung ermöglicht eine effektivere Speicherung von Solarstrom, insbesondere an Tagen mit wechselhaftem Wetter. Mit einem SPI von 93,2 Prozent hat SAX Power somit einen neuen Rekord in der Kategorie der 5-Kilowatt-Systeme aufgestellt.
Die HTW Berlin lädt alle Hersteller ein, an der kommenden Stromspeicher-Inspektion 2026 teilzunehmen. Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht bis zum 15. November 2025. Nico Orth, der Leiter der Stromspeicher-Inspektion, äußerte sein Interesse an der weiteren Teilnahme von Herstellern, um die Transparenz im Markt der Heimspeicher zu erhöhen.
Die Stromspeicher-Inspektion ist ein jährlicher Test, bei dem die Forschungsgruppe für Solarspeichersysteme der HTW Berlin die Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen vergleicht und bewertet. Seit der Gründung im Jahr 2018 haben sich insgesamt 33 Hersteller mit über 90 verschiedenen Speicherlösungen beteiligt. Zu den bekanntesten Unternehmen in diesem Bereich gehören BYD, Fenecon, HagerEnergy, Kostal, Sonnen, Varta und Viessmann.
Um Privatpersonen bei der Auswahl eines geeigneten und effizienten Heimspeichers zu helfen, wurde der Stromspeicher-Inspektor entwickelt. Mit dieser Web-App können die wesentlichen Effizienzeigenschaften der analysierten Speichersysteme übersichtlich verglichen werden. Dies ermöglicht potenziellen Käufern, informierte Entscheidungen zu treffen und das für ihre Bedürfnisse passende System zu finden.
Insgesamt zeigt das aktuelle Ranking der HTW Berlin, dass die Innovationen in der Heimspeichertechnologie voranschreiten und die Effizienz der Systeme kontinuierlich verbessert wird. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft, in der private Haushalte dazu beitragen können, die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren.