Deutschland bleibt hinter den Erwartungen beim Kauf von refurbished Smartphones zurück**

Deutschland bleibt hinter den Erwartungen beim Kauf von refurbished Smartphones zurück**

Eine aktuelle Studie mit dem Titel „Refurbished statt neu – die zweite Chance fürs Smartphone“ offenbart, dass Deutschland im internationalen Vergleich bei der Akzeptanz von generalüberholten Smartphones hinterherhinkt. Während viele Verbraucher die Vorteile von refurbished Geräten kennen, bleibt die tatsächliche Nutzung in Deutschland gering. Nur 25 Prozent der deutschen Smartphone-Nutzer haben jemals ein solches Gerät erworben, was im Vergleich zu anderen europäischen Ländern einen besorgniserregenden Rückstand darstellt.

Die Erhebung, die im Auftrag des Vodafone Instituts von Kantar durchgeführt wurde, zeigt, dass in einer repräsentativen Umfrage unter Handy-Nutzern aus fünf europäischen Ländern – darunter Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich – 67 Prozent der Befragten über die Existenz von refurbished Smartphones informiert sind. Dennoch haben nur 33 Prozent diese Option tatsächlich in Betracht gezogen oder genutzt. Dies ist ein deutliches Signal für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, dass es an der Zeit ist, Veränderungen herbeizuführen.

Michael Jungwirth, Director Public Policy & External Affairs bei Vodafone Deutschland, beschreibt die Ergebnisse der Studie als „Weckruf“ und „Hoffnungsschimmer“. Er betont, dass es nicht ausreicht, nur über Nachhaltigkeit nachzudenken; es muss auch aktiv gehandelt werden. Die Industrie sollte bessere Angebote schaffen, während die Politik mehr Aufklärungsarbeit leisten muss. Letztlich liegt es aber auch in der Verantwortung der Verbraucher, bei ihren Kaufentscheidungen umweltbewusster zu handeln. Der Kauf von refurbished Smartphones bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch zur Schonung der Umwelt bei.

Eine interessante Erkenntnis der Studie ist, dass 40 Prozent der Nutzer planen, zukünftig refurbished Geräte zu kaufen. Allerdings zeigen sich auch hier erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. In Deutschland sind die Verbraucher dabei am zurückhaltendsten. Gründe für die Skepsis liegen häufig in der Unsicherheit hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der generalüberholten Geräte oder der Angst, auf die Herstellergarantie verzichten zu müssen. Positiv ist jedoch zu vermerken, dass 81 Prozent derjenigen, die bereits ein refurbished Smartphone erworben haben, planen, dieser Kaufentscheidung treu zu bleiben.

Ein weiteres Problem, das die Studie aufdeckt, ist der Umgang mit alten Smartphones. Über die Hälfte der Befragten (51 Prozent) behält ihr altes Gerät nach dem Kauf eines neuen, oft als Reservegerät, ungenutzt in einer Schublade. Lediglich 8 Prozent der alten Geräte werden recycelt oder in Zahlung gegeben. Diese Praxis stellt nicht nur eine verpasste Chance für die Kreislaufwirtschaft dar, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt, da wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer im Müll landen.

Die Studie verdeutlicht auch die Unterschiede im Konsumverhalten verschiedener Generationen. Jüngere Nutzer, insbesondere aus der Generation Z, zeigen eine deutlich höhere Bereitschaft, refurbished Smartphones zu kaufen (37 Prozent) im Vergleich zu älteren Generationen (18 Prozent). Diese Tendenz könnte darauf hindeuten, dass sich das Konsumverhalten in Zukunft stärker hin zur Kreislaufwirtschaft entwickeln wird. Ältere Konsumenten hingegen neigen dazu, ihre Geräte länger zu nutzen und ersetzen sie häufig erst, wenn diese nicht mehr funktionstüchtig sind.

Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung, die zwischen dem 27. und 31. März 2025 durchgeführt wurde. Ziel war es, das Verbraucherverhalten im Bereich der wiederaufbereiteten Smartphones zu analysieren und die Potenziale der Kreislaufwirtschaft herauszustellen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Deutschland, um seinen Platz in der europäischen Gemeinschaft zu stärken, seine Anstrengungen zur Förderung nachhaltiger Kaufentscheidungen intensivieren sollte.

Insgesamt zeigt die Studie, dass das Potenzial für den Markt der refurbished Smartphones groß ist, jedoch noch nicht ausreichend genutzt wird. Die Verantwortung liegt sowohl bei den Anbietern, die attraktive Angebote schaffen müssen, als auch bei den Verbrauchern, die durch ihre Kaufentscheidungen zur Förderung nachhaltiger Praktiken beitragen sollten.