Investitionsstrategien zur Förderung einer klimafreundlichen Luftfahrt**

Investitionsstrategien zur Förderung einer klimafreundlichen Luftfahrt**

Eine internationale Forschungsgruppe hat ein innovatives Modell entwickelt, das darauf abzielt, den Luftverkehr umweltfreundlicher zu gestalten. In einer aktuellen Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ wird erläutert, wie Kapitaleinflüsse so gelenkt werden können, dass sie wirklich positive Auswirkungen auf die Umwelt haben. Der Luftfahrt-Experte und Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Philipp Goedeking, gehört zu den Mitautoren dieser Studie.

Der Luftverkehr ist gegenwärtig für etwa drei Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, und diese Zahl nimmt zu, da die Anzahl der Reisenden weltweit mit steigendem Wohlstand zunimmt. Prof. Goedeking, der als Strategieberater in der Luftfahrtbranche tätig ist, hebt hervor, dass Flugzeuge nicht nur durch die Verbrennung von Kerosin Emissionen verursachen, sondern auch durch die Entstehung von Kondensstreifen in großen Höhen, die zur Bildung künstlicher Wolken führen.

Das Team hat in ihrer Veröffentlichung das grundlegende Problem der Finanzierung nachhaltiger Luftfahrtprojekte angesprochen. Jährlich fließen Milliarden Euro in die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien, allerdings konzentrieren sich diese Investitionen häufig auf kurzfristige Projekte mit überschaubaren Risiken, wie beispielsweise effizientere Triebwerke oder die Nutzung von sogenannten Sustainable Aviation Fuels (SAF). Diese Biokraftstoffe, die aus recycelten Fetten und Ölen gewonnen werden, sind bislang nur in begrenztem Umfang verfügbar und deren Herstellungsverfahren sind nicht in der Lage, die benötigten Mengen bereitzustellen, um eine echte Transformation der Branche zu bewirken.

Um die Emissionen des Luftverkehrs vom Wachstum der Branche zu entkoppeln, schlagen die Forscher vor, die Luftfahrtindustrie grundlegend zu reformieren. Prof. Goedeking betont, dass reine kosmetische Verbesserungen an bestehenden Technologien nicht ausreichen werden, um die Klimaziele zu erreichen. Stattdessen müsse Kapital gezielt in innovative Technologien investiert werden, auch wenn dies mit einem höheren finanziellen Risiko verbunden ist.

Ein zentrales Element des vorgeschlagenen Modells ist der Aviation Sustainability Index (ASI), der als eine Art Bonitätsrating fungieren soll. Dieser Index soll die Transparenz erhöhen und es Anlegern ermöglichen, zwischen Projekten mit echtem Klimanutzen und solchen, die lediglich ein nachhaltiges Image präsentieren, zu unterscheiden. Aktuelle Finanzierungsmodelle koppeln häufig die Kreditkonditionen an leicht erreichbare Nachhaltigkeitsziele, was zu einem Mangel an echten Fortschritten führt. Das Forschungsteam plädiert für eine Neugestaltung dieser Anreize, um mutige und wirkungsvolle Innovationen zu fördern.

Die Einführung dieses Index könnte dazu führen, dass Projekte mit hohen ASI-Werten bevorzugt gefördert werden. Das Modell sieht Mischfinanzierungen vor, die sowohl private als auch öffentliche Investitionen integrieren, um Risiken zu teilen und private Gelder leichter zu mobilisieren. Prof. Goedeking verdeutlicht, dass der Erfolg von neuen Antriebssystemen und Kraftstoffen auch von tragfähigen Finanzierungsstrukturen abhängt.

Das entwickelte Konzept könnte nicht nur für die Luftfahrtindustrie von Bedeutung sein, sondern auch auf andere Bereiche angewendet werden, die schwer zu dekarbonisieren sind, wie etwa die Schifffahrt oder die Stahl- und Zementindustrie. Durch die Kombination von messbaren Investitionsanreizen mit nachweisbaren positiven Auswirkungen auf das Klima könnte das Modell einen effektiven Weg bieten, um Greenwashing zu vermeiden und Kapitalströme in tatsächlich transformative Projekte zu lenken.

Insgesamt zeigt diese Forschung, dass die Herausforderung der Dekarbonisierung des Luftverkehrs nicht nur technologische Innovationen erfordert, sondern auch eine grundlegende Neugestaltung der Finanzierungsmodelle. Nur durch eine solche integrative Herangehensweise kann es gelingen, den Luftverkehr nachhaltig zu transformieren und die Klimaziele zu erreichen.