Am 17. November 2025 präsentierte eine internationale Gruppe von Ozeanforschern, darunter auch Experten des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel, ein wichtiges Dokument des European Marine Board (EMB). In diesem Dossier wird die Notwendigkeit betont, einheitliche Standards für Verfahren zur CO2-Entnahme aus dem Meer zu etablieren. Die Forscher unterstreichen, dass die Reduzierung von Treibhausgasemissionen Vorrang hat und dass die CO2-Entnahme lediglich als ergänzende Maßnahme zu betrachten ist.
Die Methoden zur aktiven Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre, bekannt als Carbon Dioxide Removal (CDR), gewinnen zunehmend an Bedeutung. Besonders die marinen CO2-Entnahmemethoden (mCDR) stehen im Fokus der Forschung, um die unvermeidbaren Restemissionen zu kompensieren und langfristig die Klimaziele des Pariser Abkommens zu unterstützen. Um die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit solcher Verfahren zu gewährleisten, ist ein robustes Monitoring-, Reporting- und Verifizierungssystem (MRV) erforderlich. Dieses System soll sicherstellen, dass der entnommene CO2-Menge sowie die Dauer der Speicherung und mögliche Umweltauswirkungen genau erfasst werden.
Das EMB-Zukunftsdossier, das heute in Brüssel vorgestellt wurde, enthält die neuesten Erkenntnisse von 13 Forschenden, die in einer internationalen Arbeitsgruppe zusammengearbeitet haben. Prof. Dr. Andreas Oschlies, Leiter der Biogeochemischen Modellierung am GEOMAR, war an diesem Projekt beteiligt. „Aktuell gibt es kein ausreichendes MRV-System für die marinen CO2-Entnahmemethoden“, erklärt Dr. Helene Muri, Senior Researcher am Norwegian Institute for Air Research (NILU), die zusammen mit Dr. Olivier Sulpis vom CEREGE an der Universität Aix-Marseille und CNRS die Gruppe leitete. Diese Lücke bedeutet, dass eine effiziente und sichere Implementierung der Verfahren derzeit nicht gewährleistet werden kann.
Das Dossier identifiziert wesentliche Wissenslücken im Bereich mariner CO2-Entnahmemethoden. Es ist noch unklar, wie diese Techniken die Ozeanprozesse beeinflussen und wie lange der gebundene Kohlenstoff tatsächlich im Meer verbleibt. Diese Unsicherheiten erschweren die Einschätzung von Risiken und Chancen. „Eine verantwortungsvolle Klimapolitik erfordert zuverlässige Daten“, betont Prof. Dr. Oschlies. Zu den benötigten Informationen zählen insbesondere Beobachtungsdaten, Modellierungsansätze und technologische Innovationen, die die Entwicklung fundierter MRV-Systeme vorantreiben.
Die Ergebnisse der deutschen Forschungsmission CDRmare, die Labor- und Mesokosmos-Experimente sowie Modellierungen umfasst, zeigen vielversprechende Ansätze zur CO2-Entnahme. Dennoch betont Oschlies, dass wir erst dann fundierte Entscheidungen über den Einsatz dieser Methoden treffen können, wenn wir deren Wirkungen und potenzielle Nebenwirkungen im marinen Umfeld genau kennen.
Ein weiterer zentraler Aspekt des Berichts ist die Notwendigkeit klarer Governance-Strukturen. Derzeit fehlen spezifische rechtliche oder institutionelle Rahmenbedingungen für MRV-Systeme im Bereich der marinen CO2-Entnahme. Dr. Muri fordert einheitliche und verbindliche Regeln, um Transparenz zu schaffen und die derzeitige Fragmentierung der Systeme zu überwinden. Nur so kann sichergestellt werden, dass zukünftige CO2-Entnahmeaktivitäten im Einklang mit dem Schutz der marinen Ökosysteme stehen.
Die Wissenschaftler betonen, dass die rasche Reduzierung von Treibhausgasemissionen höchste Priorität haben muss. Die CO2-Entnahme kann diesen Prozess nicht ersetzen, sondern lediglich unterstützen, um die langfristigen Klimaziele zu erreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Empfehlungen des European Marine Board für einheitliche Standards und ein robustes MRV-System für die CO2-Entnahme aus dem Meer von entscheidender Bedeutung sind. Nur durch verantwortungsvolle Forschung und klare Richtlinien können wir sicherstellen, dass wir die Ozeane als Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel nutzen, während wir gleichzeitig die Gesundheit und Integrität mariner Ökosysteme bewahren.


















































