Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Sanitär- und Nährstoffwende: Handbuch präsentiert Ansätze für eine innovative Kreislaufwirtschaft

Nach drei Jahren Forschungsarbeit hat das interdisziplinäre Projekt »zirkulierBAR« Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Sanitär- und Nährstoffwende veröffentlicht. Im Fokus stehen technische und ökologische Möglichkeiten zur…

«Geoengineering löst das Problem des Klimawandels nicht»

Ein Team um ETH-Klimaforscher Sandro Vattioni hat gezeigt, dass sich Diamantenstaub in der Atmosphäre gut eignen könnte, um das Klima abzukühlen. Eine nachhaltige Lösung für…

Braunalgen entwickeln sich nach Sanduhr-Modell

Die mittlere Embryonalentwicklung ist bei Tieren, Pflanzen und Algen auffallend ähnlich und offenbart die gemeinsamen entscheidenden Phasen in der Evolution komplexer Lebensformen. Quelle: IDW

Abschluss des HEI4S3-RM-Projekts: THGA stärkt Wissenstransfer und internationale Innovationsnetzwerke

Die Technische Hochschule Georg Agricola hat das Projekt HEI4S3-RM erfolgreich abgeschlossen. Es ebnete den Hochschulen neue Wege, um Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Lösungen zu entwickeln….

Ohne wirtschaftliche Anreize geht es nicht: Erfolgsfaktoren für die Wiedervernässung von Mooren in Europa

Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), die in der Fachzeitschrift Ecosystem Health and Sustainability veröffentlicht wurde, analysiert den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten…

Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff

Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken könnte der Schlüssel zu einem…

Schnelle Beute: Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit

Warum jagen Tiere in Gruppen, schließlich müssen sie sich die Beute anschließend teilen? Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters Science of Intelligence (SCIoI), an dem die…

Forschende fordern bessere globale Koordinierung der Regeln für den Vorteilsausgleich für die Nutzung von DSI

Braunschweiger Forschende bringen ihre Expertise mit nach Kolumbien zu UN Biodiversity Conference und publizieren Artikel in Nature Communications Quelle: IDW

Insektenbioraffinerie erfolgreich aufgebaut: So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen

Am Fraunhofer IGB in Stuttgart wurde erfolgreich eine Insektenbioraffinerie aufgebaut − dank einer Förderung durch das Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Landes-…

Korallen in uralter Symbiose

Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen….

Tintenfisch im Magen: Neue Erkenntnisse zur Ernährung von Flugsauriern aus dem frühen Jura.

Die erstmalige Entdeckung von versteinerten Mageninhalten bei zwei 182 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Fossilien liefert Paläontologen wichtige Hinweise zu den Ernährungsgewohnheiten und zur Ökologie dieser Tiere….

Kreislaufwirtschaft für Seltenerdmagnete

Abkommen zur Kommerzialisierung von automatisierten Verarbeitungsanlagen für Festplattenlaufwerke, Lautsprecher und Elektromotoren: Die beiden Projektpartner Inserma und die Mkango-Tochtergesellschaften HyProMag Ltd und HyProMag GmbH arbeiten an…

Geographie: Komplexe Krisen besser verstehen

LMU-Forschende stellen ein neues Modell für die Risikoforschung vor, das Wechselwirkungen berücksichtigt und verschiedene Disziplinen zusammenbringt. Quelle: IDW

Tief durchatmen: Der geheime Stoffwechsel ethanfressender Archaeen

Bremer Forschende beschreiben erstmals Enzyme aus Tiefsee-Mikroben, die eine entscheidende Rolle beim Ethanabbau spielen. Sie berichten von überraschenden Erkenntnissen über den Stoffwechsel dieser Organismen. Quelle:…