Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom des Afrikanischen Raubwelses

Forscher des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern das Genom des Afrikanischen Raubwelses (Clarias gariepinus) entschlüsselt. Quelle: IDW

Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente aus Holzasche

Team der Hochschule Rottenburg und der Universität Tübingen erarbeitet Grundlagen zur Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff Quelle: IDW

EU-Projekt WINTER liefert Erkenntnisse zum Strukturwandel für zukünftige Kohleausstiegsregionen

Das EU-geförderte Projekt WINTER hat mit der erfolgreichen Beendigung seiner Forschungsphase bedeutende Ergebnisse für Regionen geliefert, die sich von der Kohleförderung abwenden. Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums…

Neue Maßstäbe in der Filtertechnik: Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz

Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen Lösungen zur Abscheidung…

Mit Biss: Weltweit größtes Doppelschleichen-Fossil entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat eine neue fossile Doppelschleichen-Art in Tunesien entdeckt. Terastiodontosaurus marcelosanchezi ist mit über fünf Zentimetern Schädellänge die größte bekannte Art aus der…

Unterstützung für CO2-Preise höher als erwartet

Eine LMU-Studie zeigt: Eine Mehrheit der Deutschen wäre bereit, die CO2-Bepreisung gegen eine direkte Klima-Prämie zu akzeptieren. Quelle: IDW

Kakao im Klimawandel: Wahl der Bäume entscheidend

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat eine neue Leitlinie erstellt, mit der sich geeignete Bäume für einen nachhaltigen und klimastarken Kakaoanbau…

MCC: Konzept für eine Wärmewende ohne Zumutungen

Das schlecht isolierte Häuschen mit Ölheizung – das ist das Beispiel, an dem sich die Politik derzeit die Zähne ausbeißt. Wie kann sie Menschen mit…

Umweltwirkungen von Plastik: weg vom engen Blick auf das Müllproblem

Dass Plastik die Umwelt verschmutzt und zu Problemen führt, ist in vielen Bereichen bereits gut erforscht. Wenig bekannt ist, wie Plastik das Klima und die…

Studieren während der Coronapandemie

Die aktuelle Publikation vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) beleuchtet die Auswirkungen des COVID-19-bedingten Studierens zu Hause auf die Wahrnehmung der eigenen studentischen Rolle…

Internationales Forschungsteam optimiert Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen

Die Windkraft ist 2023 mit 32 Prozent des produzierten Stroms eine Säule der Energiewende. Ein Forschungsteam der FH Kiel untersuchte die aerodynamische Gestaltung von Rotorblättern….

Forschung stärkt Moorschutz im Privat- und Körperschaftswald

Moorwälder machen ein Drittel der bayerischen Moorfläche aus. „Ohne Moorwälder kein Moorschutz“, so die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising. Das Peatland…

Weniger kalt: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt: Die Ozeane im frühen 20. Jahrhundert (1900-1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Messwerte der globalen…

Eichhörnchen passen ihre tageszeitlichen Aktivitäten sehr flexibel an Menschen, Haustiere und Wildtiere in der Stadt an

Forschungen vor und während des CoVid-19-Lockdowns im Jahr 2020 in Berlin zeigen, dass in der Stadt lebende Eichhörnchen geschickte Anpassungstalente sind und ihre tageszeitlichen Aktivitäten…