Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte

Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist wahrscheinlich ein Nebeneffekt…

Grüne Wende am Arbeitsmarkt: Wie Beschäftigte die ökologische Transformation erleben

Der ökologische Wandel der deutschen Wirtschaft verändert die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Wie neue Befragungsergebnisse des RWI zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch…

MCube fordert grundlegenden Wandel in der deutschen Mobilitätspolitik

Der größte deutsche Mobilitätscluster MCube fordert einen grundlegenden Wandel in der Mobilitätspolitik. MCube-Co-Direktor Prof. Sebastian Pfotenhauer, Professor für Innovationsforschung an der Technischen Universität München (TUM),…

Arktis im Jahr 2100 kaum noch wiedererkennbar

Am 2. Februar 2025 lag die Temperatur am Nordpol mitten im arktischen Winter über dem Gefrierpunkt. Bereits heute verändert die Erderwärmung die Arktis dramatisch. Bis…

Kichererbse in Gefahr!

Pflanzenviren bedrohen das Superfood in Deutschland Quelle: IDW

Eisströme bewegen sich durch Beben

In einem der mächtigsten Eisströme Grönlands ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich genauer abschätzen, wie der…

Stromspeicher-Inspektion 2025: Kostal und SAX Power stellen neue Wirkungsgradrekorde von über 98 % auf

Insgesamt 22 Solarstromspeicher nahmen die Berliner Forscher genau unter die Lupe. Neu im Test sind acht Geräte, unter anderem von Fox ESS, Fronius, Kostal und…

Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Höchster Anstieg seit 1992

2024 sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 6,3 Prozent auf 1.133 Euro brutto im Monat gestiegen. Das ist der…

Flora Brasiliens: Es grünte so grün vor 400 Millionen Jahren

Brasilien beherbergt den größten tropischen Wald der Welt mit einer außergewöhnlichen Artenvielfalt und zahlreichen Pflanzen, die es nur dort gibt. Die Flora Brasiliens hat sich…

Feldversuch zeigt: Weniger Treibhausgase vom Acker mit Silizium

Lachgas (N₂O) ist ein Treibhausgas, das zu einem großen Teil aus der Landwirtschaft stammt und bis zu 300-mal stärker klimawirksam ist als Kohlenstoffdioxid (CO2). Forschende…

„die hochschule“: Themenheft „Wissenstransfer und Hochschulentwicklung“

Welche Impulse können Erkenntnisse aus der Forschung den Hochschulen für ihre eigene Weiterentwicklung geben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe der „hochschule“. Damit…

Wasserdaten aus 30 Jahren analysiert: ein Blick auf die Lausitz

Effizientes Wassermanagement in menschlich geprägten Landschaften wie der Bergbauregion der Niederlausitz erfordert ein tiefes Verständnis des regionalen Wasserhaushalts. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben…

Fraunhofer HHI-Expert*innen betonen Potenzial von XAI für die Geowissenschaften

In einem neuen, in Nature Geoscience veröffentlichten Paper sprechen sich Expert*innen des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) dafür aus, Methoden der erklärbaren künstlichen Intelligenz (XAI) verstärkt in…

Fernstudium: Trotz hoher Studienkosten immer beliebter

Mehr als eine Viertelmillion Menschen in Deutschland absolvieren aktuell ein Fernstudium, die meisten davon an privaten Hochschulen. Obwohl ein Fernstudium zum Teil mit hohen Studienkosten…