Kategorie: Beiträge

Von Abfällen zu Rohstoffen: Innovative Ansätze zur Nylonproduktion aus Styropor**

Von Abfällen zu Rohstoffen: Innovative Ansätze zur Nylonproduktion aus Styropor**

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes haben einen bahnbrechenden Fortschritt in der Umwandlung von Abfall in wertvolle Rohstoffe erzielt. Sie haben einen Prozess entwickelt, der es…

Globale Klimapolitik: Wege zu sozialer Gerechtigkeit und breiter Akzeptanz**

Globale Klimapolitik: Wege zu sozialer Gerechtigkeit und breiter Akzeptanz**

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit, und die Frage, wie wir effektive Klimapolitik umsetzen können, ohne soziale Ungleichheiten zu verstärken, ist von…

Unterirdische Infrastruktur und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft**

Unterirdische Infrastruktur und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft**

Die Energiewende in Deutschland erfordert bedeutende infrastrukturelle Veränderungen, insbesondere den Ausbau von Hochspannungs-Gleichstromleitungen (HGÜ). Eine der größten Herausforderungen besteht darin, diese Leitungen so zu verlegen,…

Gesellschaftliche Strukturen und Bevölkerungsbewegungen in der späten Bronzezeit: Ein interdiszipli…

Gesellschaftliche Strukturen und Bevölkerungsbewegungen in der späten Bronzezeit: Ein interdiszipli…

Eine aktuelle Untersuchung beleuchtet die komplexen sozialen Strukturen und Bevölkerungsdynamiken der späten Bronzezeit, etwa zwischen 1500 und 1000 v. Chr., und verbindet archäologische sowie genetische…

Kohlenstoffkreislauf und die Möglichkeit einer neuen Eiszeit**

Kohlenstoffkreislauf und die Möglichkeit einer neuen Eiszeit**

In den letzten Jahren hat die Forschung über die klimatischen Veränderungen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, an Bedeutung gewonnen. Besonders die Rolle des Kohlenstoffkreislaufs…

Die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die genetische Stabilität von Ostsee-Kieselalgen**

Die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die genetische Stabilität von Ostsee-Kieselalgen**

Die Ostsee, ein einzigartiges Ökosystem, hat über Jahrtausende hinweg eine bemerkenswerte Stabilität in den Populationen ihrer Kieselalgen bewahrt. Diese Algen sind nicht nur ein zentraler…

Genetische Vielfalt als Schlüssel zum Schutz der Biodiversität**

Genetische Vielfalt als Schlüssel zum Schutz der Biodiversität**

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Deborah M. Leigh von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat in einer jüngsten Veröffentlichung die entscheidende…

Stadt-Eidechsen: Soziale Interaktionen in urbanen Lebensräumen**

Stadt-Eidechsen: Soziale Interaktionen in urbanen Lebensräumen**

Die Mauereidechsen, auch bekannt als Podarcis muralis, zeigen in städtischen Umgebungen ein überraschend geselliges Verhalten, das im Gegensatz zu ihrer typischen Territorialität steht. Eine aktuelle…

Inklusion und Gerechtigkeit im Klimaschutz: Wege zu einer gerechteren Transformation**

Inklusion und Gerechtigkeit im Klimaschutz: Wege zu einer gerechteren Transformation**

Im Kontext der dringenden Herausforderungen des Klimawandels wird die Frage nach sozialer Gerechtigkeit immer relevanter. Um eine nachhaltige und gerechte Transformation zu erreichen, ist es…

Der Digitale Produktpass in Baden-Württemberg: Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft mit Herausforder…

Der Digitale Produktpass in Baden-Württemberg: Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft mit Herausforder…

In Baden-Württemberg zeigt sich eine klare Aufbruchstimmung hinsichtlich des Digitalen Produktpasses (DPP), der als Schlüssel zur Förderung der Kreislaufwirtschaft gilt. Im Rahmen des Projekts »EcoPass3D«…

** Eierförmige Steinchen eröffnen neue Perspektiven auf die Erdgeschichte

** Eierförmige Steinchen eröffnen neue Perspektiven auf die Erdgeschichte

Die Forschung zur Erdgeschichte stellt Wissenschaftler oft vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, die Entwicklungen von vor Millionen Jahren zu verstehen. Ein internationales…

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Vibrionen: Eine globale Analyse**

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Vibrionen: Eine globale Analyse**

Eine neue Untersuchung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) hat gezeigt, dass der Klimawandel die Verbreitung des potenziell gefährlichen Bakteriums Vibrio vulnificus begünstigt. Dieses Bakterium…

Die Rolle des Lebens in der Gestaltung der Erde: Ein neuer Blick auf die Wechselwirkungen zwischen …

Die Rolle des Lebens in der Gestaltung der Erde: Ein neuer Blick auf die Wechselwirkungen zwischen …

Ein internationales Team von Wissenschaftlern, angeführt von Prof. Dr. Simon Darroch von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, hat ein innovatives Konzept entwickelt, um die tiefgreifenden…

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich

Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter. Quelle: IDW