Schlagwort: fachunabhängig

Aufbau eines katastrophenresistenten Europas: Eine Forschungsagenda

Ein Team unter der Leitung von Nathan Clark von der Freien Universität Amsterdam hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) eine umfassende Reihe…

Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt

Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen haben gemeinsam mit Kollegen aus Mittelamerika eine neue Fischart im Golf von Mexiko beschrieben. Hypoplectrus espinosai…

Strahlenschutz-Studie: Untersuchte E Autos halten zum Schutz der Gesundheit empfohlene Höchstwerte ein

Umfangreiche Magnetfeld-Messungen in und an elektrischen Pkw und Krafträdern Quelle: IDW

Eingeschränkte Bewegung von Staren mit Parasiten-Infektionen wirkt sich negativ auf deren Nachwuchs aus

Infektionen mit Parasiten sind bei vielen Tieren äußerlich oft nicht sichtbar, können aber negative Auswirkungen über Generationen hinweg haben. Infizierte Tiere weisen häufig verringerte Körpermaße…

Wärmewende braucht Menschen und Technik

Systematisches Lernen, volle Transparenz über die Preise für die Wärmeversorgung sowie die Organisation und Finanzierung von Beteiligungsprozessen sind zentrale Hebel, um die gesellschaftliche Unterstützung für…

Nächtliches Himmelsleuchten regt Blaualgenwachstum und Stoffumsätze in Seen an

Lichtverschmutzung, die als Himmelsleuchten die Nacht erhellt, fördert das Wachstum von Cyanobakterien (gemeinhin auch Blaualgen genannt) und regt die Stoffumsätze in Seen an. Das zeigt…

Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land / On-Demand-Mobilität

Fahrten flexibel und auf Anfrage: Sammelfahrten auf Bestellung könnten den ÖPNV in ländlichen Gebieten künftig prägen. Solche Angebote zu planen, ist eine Herausforderung für Unternehmen…

Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können

Seit mehr als zwei Jahren ringen die UN-Mitgliedstaaten um ein weltweites Plastikabkommen. Im August gehen die Verhandlungen in Genf weiter. Am Ende soll es einen…

Baustoffe nachhaltig nutzen – IÖR-Materialkataster Deutschland liefert essenzielle Grundlagen

Der Bausektor ist einer der größten Umweltsünder weltweit. Er ist verantwortlich für den enormen Verbrauch natürlicher Ressourcen und den Ausstoß großer Mengen an Treibhausgasen. Zugleich…

Bunte Vögel in der Stadt: Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun

Forschende der Universität Granada und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen der Urbanisierung und der Gefiederfarbe von Vögeln besteht. Vogelarten, die…

Insekten-Oasen in Städten: Brachflächen haben großes Potenzial für den Artenschutz

Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter als die Schutzgebiete. Das zeigt eine…

Effiziente Bodenanalytik – mit Hightech zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

Je genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger können wir sie bewirtschaften. Die beiden Leibniz-Institute FBH und ATB haben kürzlich eine Sensorplattform…

Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin

Projekt zeigt Potenziale für bessere Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien Berlin 2. April 2025 | Berlin muss seine Wärmeversorgung klimaneutral gestalten, so sieht es…

LIAG veröffentlicht Forschungsbericht: Erfolgreiches Jahr 2024 mit wichtigen Meilensteinen

Das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), eine eigenständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Hannover, hat seinen neuesten Forschungsbericht veröffentlicht. Es blickt dabei auf ein äußerst erfolgreiches Jahr…