Schlagwort: Geowissenschaft
Innovative Messmethoden enthüllen die Dynamik zwischen Wind und Wellen**
Ein internationales Forschungsteam, geleitet vom Helmholtz-Zentrum Hereon, hat einen bedeutenden Fortschritt in der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Wind und Wellen erzielt. Durch den Einsatz eines…
Carbon Farming: Hoffnungsträger oder Illusion?**
Die Landwirtschaft hat einen erheblichen Einfluss auf die globale Klimakrise, und große Agrarunternehmen versuchen, Lösungen zu finden, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Eine vielversprechende…
Menschen und ihre Wahrnehmung von Biodiversität: Eine umfassende Untersuchung**
In einer Welt, die zunehmend durch Umweltveränderungen geprägt ist, gewinnt das Verständnis von Biodiversität an Bedeutung. Eine aktuelle Studie, die von einem Team des Deutschen…
Die Rolle der Dörfer in Europa: Ein Gleichgewicht zwischen Biodiversität und Lebensqualität**
In einer neuen Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Sustainability“ veröffentlicht wurde, wird die zentrale Bedeutung von Dörfern für den Erhalt der biologischen Vielfalt…
Potenzial der Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Klimaziele**
In den letzten Jahren hat die Bedeutung erneuerbarer Energien stetig zugenommen, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung des Klimawandels. Eine vielversprechende Entwicklung in diesem Kontext…
Die Rolle sozialer Meinungen in der Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung**
In der heutigen Zeit empfinden viele Menschen eine zunehmende Spaltung innerhalb der Gesellschaft. Diese Wahrnehmung von Polarisierung, insbesondere zu Themen wie Gesundheit, Migration oder Klimawandel,…
Neuartige Ansätze zur umweltfreundlichen Kontrolle invasiver Schädlinge durch bahnbrechende Forschu…
Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat einen bedeutenden Fortschritt in der Bekämpfung invasiver Schädlinge erzielt. Diese bahnbrechende Entdeckung…
Entdeckung eines alten Augen-Make-ups: Ein neues Rezept für Kajal aus der Eisenzeit im Iran**
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Silvia Amicone von der Universität Tübingen hat ein bisher unbekanntes Rezept für Kajal aus der Eisenzeit entdeckt….
Olivin und seine Rolle im Wärmetransport der Erdkruste**
Die Plattentektonik ist ein entscheidender Prozess, der die Dynamik der Erdoberfläche steuert. Ein wichtiges Mineral, das in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielt, ist Olivin….
Dürreperioden verwandeln Kiefernwälder in CO₂-Quellen**
Die wiederholten Hitze- und Dürrejahre, die seit 2018 in Südwestdeutschland auftreten, haben verheerende Auswirkungen auf die Kiefernwälder dieser Region. Eine aktuelle Studie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg…
Die 15-Minuten-Stadt in Deutschland: Neue Erkenntnisse zur Nahversorgung und Lebensqualität**
In einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) durchgeführt wurde,…
Rückgang der Studienkredite in Deutschland: Ein alarmierendes Signal für die Hochschulfinanzierung**
Im Jahr 2024 hat die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland einen historischen Tiefststand erreicht. Diese Entwicklung ist vor allem auf die unattraktiven Konditionen…
** Gemeinsam gegen die Wüstenbildung: Das NamTip-Projekt fördert den Wissenstransfer in Namibia
Das Problem der Wüstenbildung ist in vielen Regionen der Welt, insbesondere in Namibia, von großer Bedeutung. Das deutsch-namibische Forschungsprojekt NamTip hat sich intensiv mit dieser…
Die Energiewende im Kontext globaler Krisen: Herausforderungen und Perspektiven**
Die Energiewende in Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt, insbesondere seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts, der als Katalysator für eine grundlegende Neubewertung der deutschen Energiepolitik…