Schlagwort: Geowissenschaft
Geheimnisse der Löwenmäulchen: ISTA-Forschende sammeln in Pyrenäen Löwenmaul-Blumen, um deren Stammbaum zu entschlüsseln
Jede Saison zieht es Forschende vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in die Pyrenäen. Ihre Mission: Löwenmaul-Blumen sammeln und deren DNA genau unter…
Neue Erkenntnisse zur Anpassungsfähigkeit von Pflanzen durch molekulare Mechanismen**
Wissenschaftler der Universität Freiburg haben einen bahnbrechenden Mechanismus entdeckt, der es Pflanzen ermöglicht, ihr Wachstum an sich verändernde Umweltbedingungen anzupassen. Diese Erkenntnis könnte weitreichende Auswirkungen…
Solarenergie als Schlüssel zur Lebensqualität in Entwicklungsländern**
Die Nutzung von Solarenergie könnte eine bedeutende Lösung für die Herausforderungen darstellen, die sich aus der traditionellen Energieversorgung in vielen Entwicklungsländern ergeben. Weltweit sind etwa…
Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenvielfalt in Afrikas Gebirgen**
Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für die Pflanzenvielfalt in den Gebirgen Afrikas dar. Eine umfassende Studie, die von einem Team der Universität Passau in…
Hummeln und Lindenblüten: Eine 24 Millionen Jahre alte Bestäuberbeziehung**
Eine kürzlich durchgeführte Studie, geleitet von einem internationalen Forschungsteam der Universität Wien, hat bahnbrechende Erkenntnisse über die Bestäubungsbeziehungen zwischen Hummeln und Lindenblüten ans Licht gebracht….
Extremwetterereignisse 2024: Ein Bericht über die globalen Wasserressourcen der WMO**
Im Jahr 2024 erlebte die Welt sowohl verheerende Dürren als auch außergewöhnlich heftige Niederschläge. Diese extremen Wetterbedingungen sind zentrale Erkenntnisse des kürzlich veröffentlichten Berichts der…
** Der wirtschaftliche Beitrag von Innovationen zur nationalen Entwicklung
In der heutigen globalen Wirtschaft ist die Rolle von Innovationen ein zentrales Thema, insbesondere wenn es darum geht, ihren wirtschaftlichen Wert zu bewerten. Eine aktuelle…
Bor als alternative Lösung: Ein neuer Ansatz zur Verwendung von Olefinen in der Chemie**
In der chemischen Industrie wird zunehmend nach Möglichkeiten gesucht, schädliche und teure Schwermetalle zu ersetzen. Eine neue Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, veröffentlicht im renommierten Journal…
Neuartige Hydrothermalsysteme in der Tiefsee: Ein faszinierender Lebensraum in Papua-Neuguinea**
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, angeführt vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, hat im westlichen Pazifik, vor der Küste von Papua-Neuguinea, ein…
Die Überlebensstrategie des Amazonas-Regenwalds in Zeiten der Trockenheit**
Der Amazonas-Regenwald, das größte zusammenhängende tropische Waldgebiet der Welt, steht vor enormen Herausforderungen durch den Klimawandel und die damit einhergehenden Dürreperioden. Eine aktuelle Untersuchung von…
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Schutz von Bienen und Bestäubern**
In den letzten Jahren hat sich die Besorgnis über das Verschwinden von Bestäubern wie Bienen und Hummeln verstärkt. Diese Insekten spielen eine entscheidende Rolle im…
Die Rolle der Baumartenvielfalt im Kontext der Dürreresistenz von Wäldern**
Die Erhöhung der Vielfalt an Baumarten in Wäldern wird oft als wirksame Strategie betrachtet, um diese ökologischen Systeme widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen, insbesondere gegen Dürreperioden,…
Die europäischen Ursprünge der afrikanischen Spinosaurier: Neue Erkenntnisse aus Spanien**
In den letzten Jahren haben sich die paläontologischen Erkenntnisse über die Spinosaurier, eine Gruppe bemerkenswerter, zweibeiniger Raubdinosaurier, erweitert. Insbesondere die jüngsten Funde des Raubsauriers Camarillasaurus…
Mikroben im Zentrum: Ein neuer Ansatz für den Naturschutz**
Mikroben, die oft unsichtbaren Helden unseres Ökosystems, stehen im Fokus einer neuen Diskussion über den Naturschutz. Forscher der Philipps-Universität Marburg, darunter Prof. Dr. Robert Junker…