Schlagwort: IDW

Raus aus dem Elfenbeinturm

Neue Publikationen von TU-Professorin Nina Janich und ihrem Team bieten Forschenden Hilfestellung bei Medienarbeit In der Wissenschaftskommunikation können unterschiedliche Arbeitsweisen und Ziele von Wissenschaft und…

Forscher aus Mülheim gehen neuartigen Bismut-Komplexen auf den Grund

Um die Vorteile von Elementen und ihren molekularen Verbindungen gezielt ausspielen zu können, müssen Chemikerinnen und Chemiker ein grundlegendes Verständnis für deren Eigenschaften entwickeln. Im…

Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt

20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Zu diesem überraschenden…

Mit Schrott mehr Umweltschutz

DBU fördert neue Technik – Erste kommerzielle Anlage startet Quelle: IDW

Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft: Empfehlungen an die Politik

Wie kann wirtschaftlicher Fortschritt mit sozialer und ökologischer Verantwortung in Einklang gebracht werden? Zum Abschluss stellt das Nationale Forschungsprogramm «Nachhaltige Wirtschaft» (NFP 73) hierzu Empfehlungen…

Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge

Studie liefert neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung – offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren Spezies wie Hydroxyl-Radikalen umgewandelt. Quelle: IDW

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

Neue Studie zeigt: Der Umgang mit Manganknollen birgt Gesundheitsrisiken Quelle: IDW

Die europäischen Länder täten gut daran, sich mit Gas auszuhelfen

Wenn sich die Länder gegenseitig unterstützen, lässt sich in Europa eine schwere Energiekrise wegen Gasknappheit vermeiden. Dies zeigt eine neue Analyse von Forschern der ETH…

Flüchtige organische Verbindungen: die vernachlässigten Emissionen

Flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOCs) haben vielfältige Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, vor allem als Vorläufer von Ozon. Bislang erfahren sie aber weder in…

Bahnbrechende Erfindung für Verpackungsmaterialien kommt aus Bayreuth

An der Universität Bayreuth wird an biologisch abbaubaren Polymeren geforscht. Nun wurde eine umweltfreundliche Beschichtung entwickelt, die einen vollwertigen Ersatz für die weltweit millionenfach verwendeten…

Ein brasilianischer Raubdinosaurier mit ganz besonderen Eigenschaften

Irritator challengeri gehört zu den zweibeinigen, fleischfressenden Dinosauriern, genauer: zu den Spinosauriern. Irritator besitzt den am vollständigsten erhaltenen fossilen Schädel eines Spinosauriers weltweit. Mithilfe von…

Die Kruste des Mars ist richtig dick

Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen. Im Durchschnitt ist die Marskruste…

„Warme Eiszeit“ veränderte Klimazyklen

Eine „warme Eiszeit“ hat vor rund 700.000 Jahren die Klimazyklen auf der Erde nachhaltig verändert. In diesem Zeitraum einer außergewöhnlich warmen und feuchten Periode kam…

Bienengesundheit: Hohe Winterverluste im Jahr 2022 – Beratung und Forschung entscheidend für die Zukunft

Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in…