Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: IDW
Neue VDI TZ Publikation: European Green Deal – Was Chemie- und Mobilitätsbranche leisten können
Eine neue englischsprachige Studie des VDI Technologiezentrums zeigt das Potenzial globaler Innovationsnetzwerke für Europas grüne Transformation. Besonders die Chemie- und Mobilitätsbranche könnten dank internationaler Kooperationen…
„Gezähmte“ Moleküle für nachhaltigere Katalysatoren
Neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Katalyse: Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz gelang im Labor die Synthese einer spektakulären Gallium-Verbindung Quelle: IDW
Am stärksten von der Hitze betroffen: Studie zeigt Unterschiede bei der Sterblichkeit in den USA
Eine neue Studie untersucht, wie sich extreme Temperaturen in den Vereinigten Staaten auf die Sterblichkeit verschiedener ethnischer Gruppen auswirken. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass…
Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit
Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik im Boden sowie umweltschädigende Chemikalien können sich nachteilig auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in einem heute…
PM aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Leichter Anstieg bei Sanierungen, aber 2 Prozent Ziel in weiter Ferne
In Deutschland wird immer noch zu wenig energetisch saniert. Dabei besteht grade bei einkommensschwachen Haushalten ein erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung und Emissionsreduktion durch Modernisierung von…
Nördliche Adria: Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen ab den 1950er-Jahren
Paläontolog*innen zeichnen Einfluss des Menschen anhand von Raubschnecken-Bohrlöchern nach Quelle: IDW
20 Jahre Mikroplastik-Forschung: Zeit zu handeln
Die Wissenschaft hat mehr als genügend Beweise geliefert, um ein kollektives und globales Konzept zur Bekämpfung der sich weiter ausbreitenden Plastikverschmutzung zu erarbeiten. Zu diesem…
Wie eine Schmetterlingsinvasion die genetische Vielfalt minimiert
Der Karstweissling war bis vor einigen Jahren nördlich der Alpen kaum anzutreffen. Dann trat er eine europaweite Invasion an. Dabei hat sich das Insekt nicht…
Hochschulen intensivieren Maßnahmen gegen Studienabbruch
Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. Ein besseres Matching zwischen Studierenden und Studiengang sowie eine intensive Betreuung zum…
West-Nil-Virus in Deutschland 2024: Aktuelle Lage
Die Ausbreitung des West-Nil-Virus (WNV) in Deutschland hat sich 2024 fortgesetzt und betrifft insbesondere die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Niedersachsen. Diese Gebiete gelten…
Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung:
Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von…
Korbblütler auf isolierten Inseln
Die Asteraceae, auch bekannt als Korbblütler oder Asterngewächse, sind die Gruppe der Blütenpflanzen mit der größten Artenvielfalt der Welt. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören rund 34.000…
Geschlechterungleichheit bei ökologischer Forschung
Neue Studie zeigt: Frauen tragen überproportional zu wissenschaftlichen Publikationen in dem Forschungsfeld bei Wissenschaftlerinnen, die im Bereich ökologische Forschung arbeiten, tragen überproportional zum Forschungsoutput bei:…
Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands
Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er ist stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik lässt die Zunge von…