Schlagwort: IDW

Heikle Lücke in den Methoden zur Bewertung von Klimarisiken

Forschende der Universitäten Zürich, Wien und Utrecht haben erhebliche Mängel in den derzeitigen Verfahren zur Bewertung von Klimarisiken aufgedeckt. Dies könnte dazu führen, dass klimabedingte…

Sommerzeit ist Badezeit: 7 Tipps für einen nachhaltigen Aufenthalt am Wasser

Das Wetter ist schön, also raus an den Badesee, zum Paddeln an den Fluss oder mit der Picknickdecke auf eine Wiese ans Ufer! Doch währen…

Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an

Stellt man aus Biomasse Biodiesel her, fällt als Nebenprodukt Glycerin an. Bislang wird dieses Nebenprodukt jedoch wenig genutzt, obwohl es durch Oxidation in photoelektrochemischen Reaktoren…

Erhöhter Strombedarf bei Kauf von Elektrofahrzeugen: Klimabilanz durch Beratung verbessert

Wie Privathaushalte ihren erhöhten Strombedarf durch ein Elektrofahrzeug mit geeigneten Maßnahmen verringern oder sogar vollständig ausgleichen können, zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts des Öko-Instituts und…

Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit

Forschende rekonstruieren Entwicklungsgeschichte der Wassermühlen von Barbegal über Karbonatablagerungen Quelle: IDW

Zukunftswald: EU-Projekt mit HSWT-Beteiligung forciert nachhaltigen Waldumbau auf regionaler Ebene

Im EU-LIFE Projekt „Future Forest“ https://www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de/eu-life-future-forest/darum-gehts/ im Landkreis Landsberg am Lech ist es gelungen, ein einfaches System für Waldbesitzende zur Beurteilung ihrer Wälder zu entwickeln….

Neuverträge bei Studienkrediten auf historischem Tiefststand

Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut deutlich gesunken. 16.564 Neuverträge bedeuten einen absoluten Tiefststand für dieses Instrument der…

Leistungsfähigere Zahnräder für zuverlässige Getriebe in Windkraftanlagen – mit »GEARFORM«

Zahnradschäden an Offshore-Windkraftanlagen zu beheben ist sehr teuer. Stehen die Anlagen wegen defekter Getriebe still, ist eine Reparatur oft nur unter Einsatz von Spezialkränen möglich…

Großes Rätsel der Meere gelöst: So kommen Algen an Stickstoff zum Wachsen

Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen könnte auch für Entwicklungen in der Landwirtschaft nützlich sein Quelle: IDW

Treibstoffe und Chemikalien aus CO₂: Zehnmal schneller experimentieren

Warum nur ein Experiment auf einmal machen, wenn man auch zehn machen kann? Empa-Forschende haben ein System entwickelt, mit dem sich Katalysatoren, Elektroden und Reaktionsbedingungen…

Gemeinsam innovativer

Mittels kolloborativer Innovationen stellt sich der Mittelstand der ökologischen und digitalen Transformation Quelle: IDW

Jordanier wollen bei Energiewende Vorteile vor Ort sehen

Jordanien hat ein herausragendes Potenzial für erneuerbare Energien. Die Regierung hat die Energiewende bis 2019 gefördert, seitdem ist sie allerdings ins Stocken geraten. Dies ist…

Studie untersucht Umsetzung urbaner Resilienz in der kommunalen Praxis

Akteure aus Kommunen stehen dem Thema urbane Resilienz noch zurückhaltend gegenüber, denn für die praktische Umsetzung erscheint ihnen das Konzept bislang noch als zu abstrakt….

Forschende weisen tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars nach

Ein internationales Team von Forschenden kombiniert Bilder aus dem Weltraum mit seismologischen Daten von der InSight-Sonde, um die Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mars neu…