Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: IDW
Heizung, Fenster, Dämmung: Viele Mieterhaushalte wünschen sich besser ausgestattete Wohnung
Ob Gebäudedämmung, moderne Fenster oder eine effiziente Heizung: Wunsch und Wirklichkeit klaffen bei der Ausstattung von Mietwohnungen nach wie vor auseinander. Das zeigt eine repräsentative…
Die Relevanz von Datenräumen für den Energiesektor – Neue Studie zur Umsetzung eines souveränen Datenaustauschs
Gemeinsam mit Partnern hat das Fraunhofer FIT für die Deutsche Energieagentur (dena) einen sicheren Weg des Datenaustauschs im Energiesystem erarbeitet. Am 25. April 2024 wurde…
Wie können Wälder klimafit wieder aufgeforstet werden?
Nur wenige Baumarten sind flexibel genug, um ein Jahrhundert des rasanten Klimawandels zu überstehen Quelle: IDW
Mobilitätsmonitor 2024: Infrastruktur muss verbessert werden, Vorbehalte gegenüber Elektromobilität bleiben
Die Deutschen halten Anstrengungen im Klimaschutz weiterhin für wichtig. Die Einschätzung, dass Maßnahmen im Energie- und Mobilitätssektor einen Beitrag zur Verringerung der Klimabelastung leisten können,…
Beschäftigungsverhältnisse an Hamburger Hochschulen: Eine Evaluation des Code of Conduct
Seit seiner Einführung im Jahr 2014 verfolgt der Code of Conduct in Hamburg das Ziel, prekäre Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen zu vermeiden. Der zehnjährige Prozess wurde…
Wie passen Marktwirtschaft und Klimaschutz zusammen? HHU-Zukunftsgruppe zieht Bilanz
Die Zukunftsgruppe Wettbewerb & Nachhaltigkeit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich wirtschaftlicher Wettbewerb einerseits und Nachhaltigkeitsziele andererseits verbinden lassen….
„Zukunft der Raumplanung“ – ARL-Arbeitskreisergebnisse im neuen Themenheft der RaumPlanung veröffentlicht
Wie sieht die Zukunft der Planung aus und was hat für Auswirkungen auf unser Leben? In den politischen Debatten zu aktuellen Themen wie gleichwertigen Lebensverhältnissen,…
Studie:Rechtspopulistische Netzwerke nutzen fürs Thema Klimawandel eigene Sprache und beeinflussen Kommunikation der AfD
Rechtspopulistische Netzwerke kommunizieren online und in Sozialen Medien über den Klimawandel in einer eigenen Sprache und beeinflussen damit maßgeblich die Kommunikation der AfD. Zu diesem…
Wie die Luft von Neu-Delhi sauberer wird
Eine internationale Studie unter der Leitung von Atmosphärenforschenden des PSI zeigt zum ersten Mal, welche Partikelanteile in der Luft über Nordindien besonders gesundheitsschädlich sind. Quelle:…
Synthese neuer Formen von Kohlenstoffverbindungen
In einer bahnbrechenden Studie haben Forschende der Universität Bayreuth neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hochdruck-Kohlenstoffchemie gewonnen: Sie synthetisierten zwei neue Carbide – Verbindungen aus…
Verkehrslärm, ein neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Eine internationale Lärm-Expert:innen-Gruppe unter Beteiligung des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz hat aktuelle epidemiologische Daten analysiert und starke Hinweise darauf gefunden, dass Transportlärm eng…
Neugier fördert Artenreichtum
Buntbarsche zeigen unterschiedlich stark ausgeprägte Neugierde. Die Ursache dafür liegt in den Genen der Fische, wie Forschende der Universität Basel im Fachmagazin Science berichten. Diese…
Der Klimawandel könnte Hauptgrund für den Rückgang biologischer Vielfalt werden
Die globale biologische Vielfalt ist im 20. Jahrhundert allein durch veränderte Landnutzung um 2 bis 11 % zurückgegangen, so das Ergebnis einer in der Zeitschrift…
Fahrradfreundliche Nebenstraßen: Umgestaltung Oeder Weg in Frankfurt am Main/Radverkehr verdoppelt
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung belegt positive Effekte auf Verkehrsbelastung, Sicherheit und Aufenthaltsqualität Quelle: IDW