Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Interessantes
Offene Wissenschaft für die digitale Transformation: CAIS wird Co-Herausgeber des Internet Policy Review Journals
Neue Partnerschaft fördert freien Zugang zu Forschungsergebnissen und stärkt den Austausch über digitale Innovationen Das Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und das…
Alter Mond mit junger Kruste
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in…
Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Analysiert man Messdaten aus tropischen Regionen, so ist dieser Zusammenhang jedoch nicht so klar. Wie eine neue…
Hochschulbau, Klimaschutz und vieles mehr – eine neue Ausgabe des HIS-HE:Magazins ist erschienen
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) präsentiert zum Jahresende eine neue Ausgabe seines Magazins. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze in den…
Potenziale von KI im Gastgewerbe
Fraunhofer IAO präsentiert Studie zu Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Hotellerie Quelle: IDW
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter…
CO2 als Rohstoff für eine klimaneutrale Wirtschaft: Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft
Um klimaneutral zu werden, muss die chemische Industrie ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch klimaneutrale Alternativen ersetzen oder geschlossene Kohlenstoffkreisläufe etablieren. Ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS…
Weihnachtsmannhelfer und Landschaftspfleger
Wie Rentiere der Biodiversität und dem Klima helfen Quelle: IDW
Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca. Quelle: IDW
Mit Urin und Fäzes zum Recyclingdünger: Forschungsergebnisse zur Sanitär- und Nährstoffwende
Trockentrenntoiletten, Humusregale und Urindünger – über drei Jahre haben Wissenschaftler:innen des interdisziplinären BMBF-Projekts »zirkulierBAR« an der Aufbereitung menschlicher Ausscheidungen zu Recyclingdünger und dessen landwirtschaftlicher Nutzung…
Humusbeobachtung aus dem All
Der Humusgehalt von Böden ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit. Humusveränderungen über die Beprobung von Böden nachzuweisen ist sehr aufwendig und teuer. Eine…
Wie die deutsche Industrie bis 2045 zukunftsfähig werden kann
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise, gleichzeitig verschärft sich die globale Klimakrise. Damit sich die deutsche Industrie zukunftsfähig aufstellen kann, muss ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt…
Weniger Quecksilber in deutschen Flüssen, aber weiter ein Problem
Die Quecksilber-Belastung in Flusswasser, Schwebstoffen und Sedimenten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Ungeachtet dieses positiven Trends ist die Belastung von Fischen und…
Neue Simulationsmethode schärft Blick ins Erdinnere – Verfahren könnte neuromorphes Rechnen für KI veranbringen
Wie kommt die Erde zu ihrem Magnetfeld? Auch wenn die grundlegenden Mechanismen bekannt scheinen, sind noch Detailfragen offen. Ein Forschungsteam des Center for Advanced Systems…