Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Interessantes
Ausschreibung: UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025: jetzt bewerben!
Mit einer verständlichen Kommunikation den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Das ist das Ziel des UMSICHT-Wissenschaftspreises, der zum 16. Mal vom Förderverein des Fraunhofer…
PtJ veröffentlicht gemeinsame Publikation mit VDI/VDE IT
In Deutschland wurden im Jahr 2022 rund 121 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert*. Mit Hilfe von gezielten Förderprogrammen können Bund und Länder Forschungsthemen…
Stadtfledermäuse ernähren sich abwechslungsreicher als ihre Verwandten auf dem Land
Insektenfressende Fledermäuse wie der Große Abendsegler finden in Städten weniger Nahrung vor als auf dem Land – zugleich ist ihre Ernährung abwechslungsreicher, also vielfältiger. Dies…
Präzisere Prognosen der Schneeschmelze
SLF-Forschende haben mit Hilfe von Satellitendaten ihre Modelle optimiert, mit denen sie vorhersagen, wieviel Schnee vorhanden ist, und wann dieser wo schmilzt. Diese Fortschritte sind…
Studie zeigt die Bedeutung von Naturschutzgebieten für Wildbienen
Erste Ergebnisse des Langzeit-Monitorings von Fluginsekten in Baden-Württemberg belegen die große Bedeutung von Naturschutzgebieten für den Erhalt der Artenvielfalt. Quelle: IDW
HeyStudium veröffentlicht CHE Masterranking 2024/25: Informatikstudierende sind zufrieden, studieren aber länger
Das neue Masterranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung ist ab sofort verfügbar auf HeyStudium, dem Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT. Die aktuelle Befragung zeigt…
Hocheffizienz trifft Nachhaltigkeit: Fraunhofer Leitprojekt zeigt Wege für nächste Solarzellen- Generation
Die Entwicklung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen aus stabilen Materialien und gefertigt mit skalierbaren Produktionsverfahren ist die Basis für den nächsten Technologiesprung der Photovoltaik-Industrie. Über einen Zeitraum von…
Schutz an falscher Stelle: Verlust der Insektenvielfalt
Senckenberg-Forschende zeigen in einer im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie, dass die Insektenvielfalt in Deutschland stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder…
Kleben mit Stärke: biobasierte Klebstoffe für industrielle Anwendungen
Faltschachteln gelten als nachhaltige Verpackungslösungen für zahlreiche Produkte des Alltags – ob Frühstücksflocken, Elektronikartikel, Medikamente oder Parfüm. Gefertigt aus Papier und Pappe sind Faltschachteln ressourcenschonend…
ATB in Potsdam leistet Pionierarbeit – Künstlich hergestellte Huminstoffe für die Landwirtschaft
Schnell, kontrolliert und aus Reststoffen: Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) treibt weltweit die Forschung zur künstlichen Herstellung von Huminstoffen und deren nutzbringende…
Permafrost im Gebirge erwärmt sich europaweit
Die Temperaturen im Permafrost nehmen in Europas Gebirgsregionen stetig zu, in den letzten zehn Jahren teilweise um mehr als 1 °C. Die Ergebnisse einer neuen…
Tropenwälder: menschliche Eingriffe verändern Baumartenvielfalt
Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung der Universität Bern haben die Folgen der Abholzung und Degradierung von Tropenwäldern untersucht. Sie konnten zeigen, dass es…
Katalysatoraktivierung und -abbau während der Sauerstoffentwicklung in hydrierten Iridiumoxiden
Die Wasserelektrolyse ist entscheidend für nachhaltige Energiesysteme und ermöglicht die Produktion von Wasserstoff als Brennstoff, der in der chemischen Industrie, der Stahlproduktion und der Stromerzeugung…
Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende
Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten….