Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Interessantes
Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden? Neues Analysetool gibt Antworten
Der Biodiversitätsverlust gilt als globale Krise, denn das Artensterben beeinträchtigt weltweit Ökosystemfunktionen, die auch für Menschen überlebensnotwendig sind. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES fordert daher einen raschen…
Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?
Ursachen und Folgen der Fortpflanzung ohne Männchen bei Braunalgen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe entdeckten Populationen von weiblichen Braunalgen, die…
Hybride Speichersysteme: Fraunhofer IEE liefert verlässliche Prognosen zur Batteriealterung
Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. Das Fraunhofer IEE hat nun mit…
Lokales Klima bestimmt die Größe junger Meeresschildkröten
Internationales Team unter Leitung des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen sammelt Daten zur Entwicklung der gefährdeten Tiere Quelle: IDW
Konservierung von organischem Kohlenstoff im Ozeanboden
Neue Veröffentlichung über die dynamische Rolle von Eisenoxiden bei der Erhaltung von organischem Kohlenstoff in Sedimenten des Ozeanbodens Quelle: IDW
EU-Agrarpolitik: Umgestaltung der Agrarsubventionen beeinflusst Verhältnis der Landwirt*innen zum Staat
Agrarpolitologen der Humboldt-Universität zeigen in einer Fallstudie, welche Folgen die Anpassungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU für die Rolle von Agrarbetrieben in der Gesellschaft haben…
Wohnungsnot in Hochschulstädten
Noch nie war es so schwer für Studierende, ein Zimmer zu finden. Interaktive Deutschlandkarten des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigen, wo Wohnen am teuersten und wo…
Wertschätzung: Ein Schlüssel zur Agrarwende
Uni Hohenheim: Werte und Normen als Wegweiser für die Landwirtschaft der Zukunft / Praxisleitfaden „Kursbuch: Landwirtschaft gemeinsam gestalten“ Quelle: IDW
Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern
Groß angelegte Studie an fossilen Menschenzähnen aus dem eiszeitlichen Europa zeigt, dass Klimaveränderungen die Demografie prähistorischer Menschen erheblich beeinflussten Anhand des bislang größten Datensatzes menschlicher…
Spurensuche nach dem Asteroiden, der das Schicksal der Dinosaurier besiegelte
Spurensuche nach dem Asteroiden, der das Schicksal der Dinosaurier besiegelte Der Asteroid, der vor 66 Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier geführt hat, stammte wahrscheinlich…
Mit Federn im Ölschiefer: Neue Vogelfossilien aus der Grube Messel
Das Senckenberg-Grabungsteam hat im hessischen UNESCO Welterbe Grube Messel im Juni und Juli bereits zahlreiche Funde gemacht: Es wurden über 800 Einträge – hauptsächlich Pflanzen,…
Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel
Methanoxidierende Bakterien könnten eine größere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende aus Bremen und zeigen…
IU-Studie: Junge Menschen sind am häufigsten zufrieden mit der Demokratie in Deutschland
Repräsentative Umfrage der IU Internationalen Hochschule zum Thema „Demokratie und Bildung“. – Knapp die Hälfte der Befragten ist allgemein sehr oder eher zufrieden mit der…
Stress im Ökosystem: Die Wolken fliegen höher
Abholzung verschärft den Klimawandel in tropischen Bergregenwäldern wie etwa am Kilimandscharo Quelle: IDW