Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Interessantes
Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung
Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Dies ist das Ergebnis einer heute im renommierten Fachjournal „Science“…
Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten beeinflussen Waldbrandvorsorge
– Einkommensschwache Gemeinden in Kalifornien haben ein höheres Risiko, den Folgen von Waldbränden ausgesetzt zu sein. – Ein internationales Team von Forschenden der Universität Freiburg…
CHE DatenCHECK: Private Hochschulen in Deutschland weiterhin beliebt
Rund jede*r achte Studierende in Deutschland war im Wintersemester 2023/24 an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Die private IU Internationale Hochschule ist mittlerweile die größte Hochschule…
BioRescue erhält wissenschaftlichen Preis und verkündet Produktion 5 weiterer Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte BioRescue-Projekt entwickelt fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion (aART) für den Artenschutz, insbesondere für den Erhalt der…
Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen
Was passiert mit überzähligen Tieren in Zoos? Bislang wurde meist die Fortpflanzung der Tiere kontrolliert. Nun plädieren Forschende für ein Umdenken: Durch fachgerecht durchgeführte Tötungen…
Klima-Abgabe könnte Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken
Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Abgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. Das ist…
Rissdetektion mittels akustischer Emission an höchstfesten Stahldrähten während Produktion zerstörungsfrei möglich
In seiner Doktorarbeit „Rissdetektion mittels akustischer Emission an höchstfesten Stahldrähten“ hat Mathias Lorenz M. Eng. die Nutzung der akustischen Emissionstechnik zur Erkennung und Analyse von…
Surfen auf der perfekten Welle
Der Europäische Aal ist eine gefährdete Tierart. Seine Larven wandern von der Sargassosee bis nach Europa. Forschende des Thünen-Instituts für Fischereiökologie zeigen erstmals, wie die…
Wohnen und Leben auf dem Neckar – mehr als nur eine romantische Vorstellung
• Bei der Präsentation einer Projektarbeit übergeben Studierende der Hochschule Heilbronn Baubürgermeister Ringle die Ergebnisse einer Studie zum Thema „Wohnen und Leben auf dem Wasser“….
Arsenspuren im Regen deuten
Auf dem Pic du Midi in den Pyrenäen haben ETH-Forschende Feinstaub, Wolken und Regenwasser auf Spuren von Arsen untersucht. Und mit neu entwickelten Messmethoden die…
Ein Pilz als Pflanzenretter?
𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗝𝗲𝗻𝗮 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗺𝗮𝗹𝗶𝗴 𝗻𝗮𝗰𝗵𝘃𝗼𝗹𝗹𝘇𝗶𝗲𝗵𝗲𝗻, 𝘄𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗼𝗱𝗲𝗻𝗽𝗶𝗹𝘇 𝘔𝘰𝘳𝘵𝘪𝘦𝘳𝘦𝘭𝘭𝘢 𝘢𝘭𝘱𝘪𝘯𝘢 𝗙𝗮𝗱𝗲𝗻𝘄ü𝗿𝗺𝗲𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗼 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻 𝗸ö𝗻𝗻𝘁𝗲 Der…
Unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Umweltbedingungen
238 bis 234 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Evolution der Urlurche in der späten Trias. Quelle: IDW
Meta-Analyse von VDI Research: Trends und Impulse für die Welt von morgen
Mit dem neuen Band „Technologieprognosen – Internationaler Vergleich 2023“ liefert VDI Research eine umfassende Analyse weltweiter Zukunftsstudien in innovationsstarken Ländern sowie strategischen Partnernationen Deutschlands. Die…
Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut
Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern… füttern? Genau das ist Empa-Forschenden mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Pilzbatterie gelungen. Die lebende Batterie könnte Sensoren…