Schlagwort: Interessantes
Innovative Katalysator-Technologie zur Zersetzung von PFAS-Chemikalien**
Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben einen bahnbrechenden Katalysator entwickelt, der die gezielte Zersetzung von per- und polyfluorierten organischen Verbindungen (PFAS) ermöglichen könnte, die…
Die Bedeutung der Tiefsee für den Kreislauf von Spurenelementen**
Die Tiefsee spielt eine zentrale Rolle im Kreislauf von Spurenelementen, die für das marine Ökosystem von entscheidender Bedeutung sind. Traditionell glaubten Wissenschaftler, dass lebenswichtige Metalle…
Marine Krankheiten: Eine unterschätzte Bedrohung für Küstenökosysteme und Gesellschaften**
Marine Krankheiten, die durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht werden, stellen eine erhebliche Gefahr für die Ökosysteme der Ozeane dar. In der bisherigen Forschung lag…
** Strategien zur effektiven Hitzebewältigung in Kommunen
In den letzten Jahren haben extreme Temperaturen und Hitzewellen in vielen Städten Deutschland an Häufigkeit und Intensität zugenommen, was sie zu einer ernsthaften Herausforderung für…
CAE unterstützt die Einweihung eines visionären Forschungszentrums für nachhaltige Gebäude**
Am 26. Juni 2025 wird das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) an der feierlichen Eröffnung eines innovativen Forschungs- und Innovationsgebäudes der Renz Solutions…
** Regen allein genügt nicht: Die dringenden Herausforderungen für unsere Wälder
Die jüngsten Berichte über den Zustand der Wälder in Deutschland zeigen, dass die Erholung der Bäume trotz der regenreicheren Jahre 2023 und 2024 nicht in…
Effiziente Messung von Schiffsabgasen mit kostengünstigen Sensoren**
Die Überwachung von Emissionen aus der Schifffahrt spielt eine entscheidende Rolle im Bestreben, die Umweltbelastungen durch Schadstoffe zu reduzieren. Ein aktuelles Forschungsprojekt der Bundesanstalt für…
Auswirkungen der Offshore-Wasserstoffproduktion auf die Nordsee: Eine neue Studie**
Die Offshore-Wasserstoffproduktion ist ein entscheidender Faktor für die künftige Energiewende, insbesondere in der Nordsee. Eine aktuelle Studie des Helmholtz-Zentrums Hereon untersucht die Auswirkungen dieser Technologie…
Die Rolle von Austernriffen und Miesmuschelbänken im Wattenmeer: Schutz vor dem Anstieg des Meeress…
Eine aktuelle Untersuchung unter der Leitung der Leibniz Universität Hannover hat gezeigt, dass Austernriffe und Miesmuschelbänke eine entscheidende Rolle beim Sedimentaufwuchs im Wattenmeer spielen könnten….
Vorabförderung als effektive Alternative zur Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen**
Die Entscheidung, ob eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden soll, hängt für viele Immobilienbesitzer und Vermieter entscheidend von der Wirtschaftlichkeit ab. Eine aktuelle, umfassende Studie des…
Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Materialsubstitution**
In der heutigen Zeit sehen sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit Herausforderungen konfrontiert, die eine dringliche Notwendigkeit zur Materialsubstitution mit sich bringen. Gründe wie Preissteigerungen,…
Innovative Geodatenanalysen zur Bekämpfung von Stechmücken in urbanen Räumen**
In einem bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Bekämpfung der Stechmücke Aedes aegypti hat der Geoinformatiker Dr. Steffen Knoblauch von der Universität Heidelberg eine hochauflösende Umwelteignungskarte…
Anpassungsfähige Strategien für die Wiederherstellung von Ökosystemen**
Die globale Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auf die Wiederherstellung von geschädigten Ökosystemen, insbesondere im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen sowie durch neue gesetzliche…
Die Dynamik der Erdbebenwellen im Erdinnern: Ein neuer Blick auf die D’’-Schicht**
Die Geowissenschaften haben einen bedeutenden Fortschritt erzielt, der unser Verständnis von Erdbebenwellen und deren Verhalten in den Tiefen der Erde revolutioniert. Eine aktuelle Forschung, geleitet…