Schlagwort: Natur

MCC: Ein neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern: Die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische „Kipppunkte“ ebenso im Blick haben wie Rechenunschärfen…

Unsere Beziehung zur Natur – In Zeiten der Krise ist sie von zentraler Bedeutung

Die sozial-ökologische Krise wirkt sich zunehmend negativ auf unseren Alltag aus. Trotzdem ist bisher vom dringend nötigen gesellschaftlichen Wandel Richtung Nachhaltigkeit wenig zu spüren. Woran…

Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff – Lebens- und Leidensgeschichte von Ausstellungsobjekt rekonstruiert

Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des…

Genomik für den Artenschutz. Genomische Analysen liefern wichtige Erkenntnisse für das Naturschutzmanagement

Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Bei der Entwicklung von Strategien und effektiven Maßnahmen kann das Feld…

Wie naturverträglich ist die Energiewende? Der EE-Monitor dokumentiert die energetische und umweltbezogene Perspektive

Die Energiewende ist politischer Wille der Bundesregierung. Doch die gesellschaftlichen Diskussionen ebben nicht ab, weil der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energien auch negative Folgen für…

Von der Natur lernen: Neue Methode entfernt Öl von Wasseroberfläche

DBU fördert vielversprechendes Projekt der Universität Bonn Quelle: IDW

Schildkröten-Invasion im Ländle

Erstmals nachgewiesen: Drei nordamerikanische Schildkrötenarten pflanzen sich selbständig in deutschen Gewässern fort. Ein Forschungsteam mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden sowie…

Neuerscheinung: Vom Leben mit Kunststoffen im „Plastikzeitalter“

Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert haben Kunststoffe aufgrund vielseitiger Eigenschaften nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Doch im „Plastikzeitalter“ stellt der Massenkonsum Gesellschaft…

Das Leben im All: Wie Forscher die erste menschliche Siedlung auf dem Mars planen.

Das Leben im All: Wie Forscher die erste menschliche Siedlung auf dem Mars planen.

  (Künstlerische Darstellung einer Siedlung auf dem Mars) Nach langer Reise durchs All kommen die Protagonisten in Tempe Mensa auf dem Mars an, wo sie…

Erholung vor der Haustür: Wie der Mehrwert von Grünanlagen in der Stadtplanung messbar gemacht werden kann

Der städtische Park oder die Kleingartenanlage im Viertel – urbane Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Bevölkerung. Diese Beiträge der Natur zum Nutzen…

Dunkle Photonen: Wird das Geheimnis der Dunklen Materie endlich gelüftet!

Dunkle Photonen: Wird das Geheimnis der Dunklen Materie endlich gelüftet!

  Die Existenz von dunklen Photonen könnte die rätselhafte Dunkle Materie in unserem Universum erklären. Das legen Simulationen einer Gruppe um James S. Bolton von…

Warum Politik, Wirtschaft und Klimakleber uns Klimawandel-Angst einjagen wollen

Warum Politik, Wirtschaft und Klimakleber uns Klimawandel-Angst einjagen wollen

  (Künstlerische Darstellung des RCP8.5-Klimawandel-Horrorszenarios) Der Klimawandel ist eines der beunruhigendsten Probleme unserer Zeit. Forscher haben Klimaszenarien vorgelegt, die zeigen, wie stark die globalen Temperaturen…

Spuk am Himmel: Was sind das für merkwürdige Lichter und Phänomene?

Spuk am Himmel: Was sind das für merkwürdige Lichter und Phänomene?

  (Künstlerische Darstellung einer UFO-Sichtung) Es gibt viele merkwürdige Dinge am Himmel, die man sich nicht erklären kann. UFOs, UAPs (=Unidentified Aerial Phenomena) und leuchtende…

Zehn „Must-Dos“ aus der Biodiversitätsforschung – Leibniz-Forschungsnetzwerk legt konkrete Handlungsempfehlungen vor

Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden. Alle zur Schädigung von Natur führenden Subventionen sollten umgelenkt…