Schlagwort: Natur

Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte

Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte

  Der britische Naturforscher Charles Darwin begab sich auf ein aufregendes Abenteuer, um die Welt zu erkunden, wobei er unter Anderem die Galapagos-Inseln besuchte. Sein…

Studie: Acht deutsche AKWs könnten Wirtschaftskrise abwenden!

Studie: Acht deutsche AKWs könnten Wirtschaftskrise abwenden!

  Revolutionäre Lösung für Deutschlands Wirtschaftskrise: Studie empfiehlt Rückkehr von acht AKWs zur Stabilisierung! In einer aktuellen Studie mit dem Titel „Restart of Germany’s Reactors:…

Temperaturen der Landoberfläche folgen einfacher Physik, wahrscheinlich wegen der Komplexität der beteiligten Prozesse

Strahlung bestimmt weitgehend, wie die Temperaturen auf den Kontinenten variieren, aber auch Verdunstung und turbulenter Wärmetransport spielen dabei eine Rolle. Diese Prozesse sind von Natur…

6,1 Millionen Datenpunkte belegen den Einfluss des Klimas auf das globale Pilzvorkommen

Eine neue Studie der Bayreuther Wissenschaftler Dr. Franz-Sebastian Krah und Prof. Dr. Claus Bässler hat gezeigt, dass die Temperatur einen signifikanten Einfluss auf den Zeitpunkt…

Wieder zeigen sich Fehlbildungen an Herz und Hirn – Ulmer Folgestudie zur Embryo-schädigenden Wirkung von Glyphosat

Aktuell wird auf EU-Ebene über eine mögliche Verlängerung der Zulassung für Glyphosat und darauf basierter Herbizide beraten. Die Ergebnisse einer aktuellen Ulmer Studie zu diesem…

Nutzungsaufgabe verändert die Natur

Forschende diskutieren Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen. Mehr als…

Schmetterlinge auf Europas Wiesen und Weiden gehen weiter zurück. Eine neue EU-Verordnung soll diesen Trend stoppen.

Wiesen-Schmetterlinge werden in der Naturschutz-Gesetzgebung der EU künftig eine größere Rolle spielen. Denn anhand ihrer Vorkommen und Bestandsentwicklungen sollen die Mitgliedsstaaten dokumentieren, welche Fortschritte sie…

Grüner Wasserstoff aus der Natur: Photokatalyse imitiert Pflanzen

Interview mit FAU-Werkstoffwissenschaftler Pablo Jiménez Calvo Quelle: IDW

Naturspiritualität – eine neue Weltreligion?

Naturspiritualität – eine neue Weltreligion?

  (Illustration: Magischer Ort) Es gibt Menschen, die im Alltag ganz normalen Berufen nachgehen, aber auch ein Interesse an „anderen Welten“ haben. Sie suchen in…

MCC: Ein neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern: Die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische „Kipppunkte“ ebenso im Blick haben wie Rechenunschärfen…

Unsere Beziehung zur Natur – In Zeiten der Krise ist sie von zentraler Bedeutung

Die sozial-ökologische Krise wirkt sich zunehmend negativ auf unseren Alltag aus. Trotzdem ist bisher vom dringend nötigen gesellschaftlichen Wandel Richtung Nachhaltigkeit wenig zu spüren. Woran…

Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff – Lebens- und Leidensgeschichte von Ausstellungsobjekt rekonstruiert

Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des…

Genomik für den Artenschutz. Genomische Analysen liefern wichtige Erkenntnisse für das Naturschutzmanagement

Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Bei der Entwicklung von Strategien und effektiven Maßnahmen kann das Feld…

Wie naturverträglich ist die Energiewende? Der EE-Monitor dokumentiert die energetische und umweltbezogene Perspektive

Die Energiewende ist politischer Wille der Bundesregierung. Doch die gesellschaftlichen Diskussionen ebben nicht ab, weil der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energien auch negative Folgen für…