Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Phänomene
Die Geheimnisse der Lebenskraft: Regulation durch Enzyme, Bewusstsein und Quantenbiologische Effekte.
Die Lebenskraft ist ein faszinierendes und komplexes Thema, das seit Jahrhunderten Wissenschaftler und Philosophen beschäftigt. Es geht um die Frage, was das Leben ausmacht…
Blutende Bäume: Wunder des modernen Ägyptens
Wunder sind etwas, das wir alle erleben – jeden Tag. Das kann ein glücklicher Zufall sein oder etwas Magisches, das uns widerfährt und uns…
Spuk am Himmel: Was sind das für merkwürdige Lichter und Phänomene?
(Künstlerische Darstellung einer UFO-Sichtung) Es gibt viele merkwürdige Dinge am Himmel, die man sich nicht erklären kann. UFOs, UAPs (=Unidentified Aerial Phenomena) und leuchtende…
Turbulenz, Riesenwelle und Herzrhythmus – Vorhersagen für Unregelmäßigkeiten
Wie modelliert man eine turbulente Strömung? Wie erkennt man Unregelmäßigkeiten im Herzschlag? Und wie kann man eine Schurkenwelle vorhersagen? Vorhersagen für diese Beispiele sogenannter komplexer…
Submesoskale Dynamik im Herzen der Ostsee: Mit hochauflösenden Modellen zu neuen Erkenntnissen
Mit Hilfe hochaufgelöster realistischer Modellsimulationen ist es Physiker:innen am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gelungen, die submesoskalige Dynamik im östlichen Gotlandbecken abzubilden. Damit erhielten sie…
Land unter: Klimaforscher der Uni Graz berechnen Hochwasser-Gefahr für weltweite Küstenregionen
Der Meeresspiegel steigt. Dadurch nimmt entlang vieler Küsten der Welt die Hochwassergefahr rasant zu. Doch in vielen Mündungsgebieten gibt es eine zusätzliche Gefahr: Hurrikans. Trifft…
Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos
Eine internationale Simulations-Studie unter Beteiligung von Forschenden des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam zeigt, dass alternative Phänomene wie Asteroiden-Einschläge keine ausreichend großen Magnetfelder erzeugen. Quelle:…
Australische Gräser gestalten als „Ingenieure“ ihre Umwelt
Feenkreise sind eins der größten Rätsel der Natur und eins der visuell verblüffendsten Phänomene. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat nun…
BAMF-Forschungszentrum untersucht Integration von Geflüchteten auf dem Land
Bei Migration und Integration denken viele zunächst an städtische Phänomene. Mit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten in den letzten Jahren und der 2016 eingeführten Wohnsitzregelung…
Grünere Frühlinge verursachen trockenere Sommer auf der Nordhalbkugel
Satelliten zeigen, dass Pflanzen in der nördlichen Hemisphäre mit zunehmendem Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre darauf reagieren, indem sie den Blattaustrieb vorantreiben und die Pflanzenproduktivität…
Ältester europäischer See verrät seine Geheimnisse
In einem nun veröffentlichten Nature-Artikel entlockt ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des LIAG dem Ohridsee seine Geheimnisse. Mit einem Alter von ca. 1,4 Millionen Jahren…
Die ersten Spuren psychischer Erscheinungen
Buchvorstellung: ‚Das psychische Leben von Mikroorganismen – Eine Studie in experimenteller Psychologie‘. Es geht unter Anderem darum, dass alle lebenswichtigen Phänomene bereits in den allereinfachsten…
Der Autor und Herausgeber
Der Naturwissenschaftler Dipl.-Math. Klaus-Dieter Sedlacek lebt seit seiner Kindheit in Süddeutschland. Er studierte neben Mathematik und Informatik auch Physik. Nach dem Studienabschluss 1975 und…
Die Lebenskraft: Wie Enzyme, Bewusstsein und quantenbiologische Effekte das Leben regulieren
Der Begründer der Quantenmechanik und Nobelpreisträger Erwin Schrödinger beschäftigte sich unter anderem mit der Frage: „Was ist Leben?“ Er vermutete, dass Leben etwas mit der…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.