Schlagwort: Umwelt

Die Rolle der Reibung an Korngrenzen bei seismischen Geschwindigkeitsänderungen nach Erdbeben**

Die Rolle der Reibung an Korngrenzen bei seismischen Geschwindigkeitsänderungen nach Erdbeben**

Ein internationales Forschungsteam, geleitet von Manuel Asnar am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, hat einen bedeutenden Fortschritt in der Untersuchung seismischer Wellengeschwindigkeiten erzielt. In einem spezialisierten…

Fortschritte in der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland**

Fortschritte in der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland**

Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland nimmt zunehmend Gestalt an. Laut einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben bis Anfang Mai…

Der Einfluss von Bäumen auf den Lawinenschutz – Eine Langzeitstudie**

Der Einfluss von Bäumen auf den Lawinenschutz – Eine Langzeitstudie**

Die Frage, ab wann Bäume effektiv vor Lawinen schützen können, ist von großer Bedeutung für die Planung von Schutzwäldern, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Ein…

Potenzieller Kollaps der Atlantischen Umwälzzirkulation bis 2100 unter hohen Emissionen**

Potenzieller Kollaps der Atlantischen Umwälzzirkulation bis 2100 unter hohen Emissionen**

Eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) durchgeführt wurde, warnt vor einem möglichen Zusammenbruch der Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung (AMOC) nach…

Die geheimnisvollen Kräfte hinter der Gebirgsbildung: Ein neuer Blick auf Subduktionsprozesse**

Die geheimnisvollen Kräfte hinter der Gebirgsbildung: Ein neuer Blick auf Subduktionsprozesse**

Die Geowissenschaften durchlaufen kontinuierlich spannende Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung von Gebirgen und die damit verbundenen geologischen Prozesse. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist…

Einfluss von Wolkenhöhenänderungen auf die Klimasensitivität: Neue Erkenntnisse**

Einfluss von Wolkenhöhenänderungen auf die Klimasensitivität: Neue Erkenntnisse**

Die Wolken haben einen wesentlichen Einfluss auf das Klima der Erde, insbesondere in Bezug auf die Erwärmung durch den Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre….

Fortschritte in der Gebäude-integrierten Photovoltaik: Ästhetische Lösungen für nachhaltige Fassade…

Fortschritte in der Gebäude-integrierten Photovoltaik: Ästhetische Lösungen für nachhaltige Fassade…

Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) hat im Rahmen des Projekts Design-PV bedeutende Fortschritte in der Entwicklung ästhetisch ansprechender Photovoltaik-Lösungen erzielt, die nahtlos in…

Entdeckung eines neuartigen mikrobiellen Stoffwechsels: Bakterien, die Steine und Schwefel nutzen**

Entdeckung eines neuartigen mikrobiellen Stoffwechsels: Bakterien, die Steine und Schwefel nutzen**

Ein internationales Forschungsteam, unter der Leitung der Mikrobiologen Marc Mussmann und Alexander Loy von der Universität Wien, hat einen faszinierenden mikrobiellen Stoffwechselmechanismus entdeckt, bei dem…

Klimawandel begünstigt Zunahme von Superzellen-Gewittern in Europa**

Klimawandel begünstigt Zunahme von Superzellen-Gewittern in Europa**

Forschende der Universität Bern und der ETH Zürich haben herausgefunden, dass der Klimawandel in Europa zu einer Zunahme von sogenannten Superzellen-Gewittern führen könnte. Diese speziellen…

Indirekte Wechselwirkungen als Motor der Evolution**

Indirekte Wechselwirkungen als Motor der Evolution**

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben herausgefunden, dass indirekte ökologische Effekte eine entscheidende Rolle in der Evolution von Arten spielen können. Diese Erkenntnisse, die auf…

Die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Zähne von Haien**

Die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Zähne von Haien**

Die fortschreitende Versauerung der Ozeane, hervorgerufen durch den Klimawandel, hat weitreichende Folgen für die marine Fauna, insbesondere für Haie. Ein Forschungsteam unter der Leitung der…

Klimawandel führt zu mehr «Superzellen-Gewittern» in Europa

Klimawandel führt zu mehr «Superzellen-Gewittern» in Europa

Forschende der Universität Bern und der ETH Zürich haben untersucht, wie der Klimawandel sogenannte Superzellen-Gewitter in Europa beeinflusst. Eine Klimaerwärmung von 3 Grad Celsius dürfte…

Soziale Innovationen als Schlüssel zur Zukunft Deutschlands**

Soziale Innovationen als Schlüssel zur Zukunft Deutschlands**

In Anbetracht der Herausforderungen, denen Deutschland derzeit gegenübersteht, wie dem Klimawandel, dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung, ist es unerlässlich, innovative Ansätze zu entwickeln, die über…

Die Evolution des aufrechten Gangs: Neue Erkenntnisse über das menschliche Becken**

Die Evolution des aufrechten Gangs: Neue Erkenntnisse über das menschliche Becken**

In einer bahnbrechenden internationalen Studie haben Wissenschaftler:innen unter der Leitung der Harvard University, in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde in Berlin, bedeutende Fortschritte beim…