Schlagwort: Umwelt
Geothermie in Deutschland: Unterschätztes Potenzial und der Weg zur höheren Akzeptanz**
Eine aktuelle Untersuchung der Universität Leipzig, die im Rahmen eines von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) geleiteten Forschungsprojektes durchgeführt wurde,…
Fortschritte in der Zellforschung: Neuartige Methoden zur Analyse von Genaktivität und Metaboliten …
Ein interdisziplinäres Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie hat einen innovativen Ansatz entwickelt, der es ermöglicht, gleichzeitig die Genaktivität und die Stoffwechselprodukte in einer einzigen…
Kühe im Fokus: Ein innovatives Konzept für die Milchviehhaltung der Zukunft**
In der modernen Landwirtschaft wird zunehmend Wert auf das Wohlbefinden der Tiere gelegt. Ein aktueller Forschungsverbund, bestehend aus der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und…
Steinmeier betont die Dringlichkeit des Klimaschutzes**
In einer bewegenden Ansprache anlässlich der Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2025 in Chemnitz hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Notwendigkeit des Klimaschutzes in den Vordergrund gerückt….
Ökologie als Antrieb für wirtschaftliches Wachstum**
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat kürzlich bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Chemnitz betont, wie wichtig der Umwelt- und Klimaschutz für die Wirtschaft…
Die Wurzeln der Londoner U-Bahn-Mücke: Ein historischer Rückblick auf die Culex pipiens molestus**
Die Geschichte der Mücke Culex pipiens molestus, bekannt als die „London Underground Mosquito“, hat sich als weitaus komplexer herausgestellt, als viele Wissenschaftler bislang angenommen hatten….
Die Ureinwohner von Clarion Island: Die Leguane und ihre überraschende Geschichte**
Ein internationales Forschungsteam hat eine bedeutende Entdeckung über die Leguane auf Clarion Island gemacht, die unser Verständnis über die Tierwelt und deren Schutzmaßnahmen auf dieser…
Handbuch zur Förderung nachhaltiger und digitaler Kompetenzen in der Berufsausbildung**
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat ein neues Handbuch herausgegeben, das sich mit der Integration von Nachhaltigkeit und digitalen Technologien in die Berufsausbildung…
Der Anspruch auf Netzanschluss für Erneuerbare Energien: Ein zentrales Element des Erneuerbare-Ener…
Die Anbindung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) an das Stromnetz stellt einen essenziellen Bestandteil der Energiewende dar. Ohne einen direkten Anschluss an das Netz besteht keine Möglichkeit,…
** Neu entwickelter Anpassungsscanner: Ein hilfreiches Werkzeug für Kommunen zur Bewertung ihrer Kl…
In Anbetracht der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel haben Städte und Gemeinden in Deutschland zunehmend die Notwendigkeit erkannt, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen….
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen invasiver Arten auf Ökosysteme**
Eine internationale Forschungsstudie unter der Leitung der Universität Bern hat tiefgreifende Einblicke in die Dynamik biologischer Invasionen und deren unterschiedliche Auswirkungen auf Ökosysteme gegeben. Diese…
Reformbedarf bei den Gemeindefinanzen: Herausforderungen und Lösungsansätze**
Die finanziellen Schwierigkeiten der Kommunen in Deutschland sind in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld geraten. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu),…
Innovative Werkzeuge zur Starkregenbewältigung im Innovationsatlas Wasser**
Das FloReST-Projekt hat einen bedeutenden Schritt in der Forschung am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier erreicht. Die im Rahmen dieses Projekts entwickelten digitalen Instrumente zur…
Vorhersage von Vogelgrippe-Ausbrüchen in Europa durch Maschinelles Lernen**
Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg hat ein innovatives Modell entwickelt, das in der Lage ist, Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa mithilfe von Methoden…
































































