Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Veränderung
Nachhaltige Transformation von Energie, Mobilität und Ernährung: Forschung lenkt Fokus von Zielen auf reale Veränderung
Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Manchester, des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der Harvard University ► Die Forschung zu nachhaltigen Transformationen hat in den letzten zehn…
Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte
Der britische Naturforscher Charles Darwin begab sich auf ein aufregendes Abenteuer, um die Welt zu erkunden, wobei er unter Anderem die Galapagos-Inseln besuchte. Sein…
Modellsimulationen finden die Ursache für ungewöhnlich hohe Temperaturen am Boden der Bornholm See
Am Boden des Bornholmbeckens in der zentralen Ostsee ist die Wassertemperatur in den letzten Jahrzehnten schneller angestiegen ist, als an der Oberfläche. Diese ungewöhnliche Entwicklung…
Wohin führt Deutschlands Weg? Was in Deutschland schief läuft.
(Wohin führt Deutschlands Weg?) Ein Gastbeitrag von Klaus-Dieter Sedlacek In einer Zeit, in der Deutschland mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist, ist es von…
In „Nature“: Internationales Forscherteam löst das Rätsel des Viskositätssprungs im unteren Erdmantel
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Tomoo Katsura am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth hat herausgefunden, weshalb Gesteine im Erdinneren in…
Die Zukunft des Essens: Wie Algen, Grillen und Quallen unsere Teller erobern
(So könnte ein Käsekuchen aus dem 3D-Drucker aussehen, dessen Zutaten aus Algen, Grillen und Quallen erzeugt wurden) Die Weltbevölkerung wird im Jahr 2050 voraussichtlich knapp…
Unser Klima als Reaktion auf langfristige Veränderungen der Sonneneinstrahlung
(Orbital bedingte langfristige Veränderung der Sonneneinstrahlung) Geburtsstunde des europäischen Klimas entdeckt Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig hat die Klimageschichte von Nordwestafrika…
Nutzungsaufgabe verändert die Natur
Forschende diskutieren Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen. Mehr als…
„Warme Eiszeit“ veränderte Klimazyklen
Eine „warme Eiszeit“ hat vor rund 700.000 Jahren die Klimazyklen auf der Erde nachhaltig verändert. In diesem Zeitraum einer außergewöhnlich warmen und feuchten Periode kam…
Wenn die Klimakatastrophe kommt – so kann der Mensch sich darauf vorbereiten!
Wenn man sich die Geschichte der Erde ansieht, war das Klimaoptimum des Eozäns vor etwa 55 bis 34 Millionen Jahren ein Erdzeitalter, in dem…
Kipppunkte im Klimasystem: Wie Forscher mit fragwürdigen Methoden politische Entscheidungen beeinflussen
Das Klima kann katastrophal kippen – diese Aussage ist in den letzten Jahren zu einer populären Parole geworden. Doch wie fundiert ist diese Warnung…
Vernichtung des Wohlstands: Inflation und technisch unsinnige Investitionen führen zu Armut für alle
Olaf Scholz verspricht ein neues deutsches Wirtschaftswunder mit Wachstumsraten wie in den 50er und 60er Jahren. Doch wird dies zu Wohlstand für alle oder…
Faire Landnutzung: Wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren
Studie zeigt Konfliktpotenzial aktuell diskutierter Landnutzungskonzepte und wie Kompromisse gelingen könnten. Ein internationales Forschungsteam um Dr. Margot Neyret vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt…
Der CDU-Chef spricht Klartext über das Problem mit ausländischen Jugendlichen
Kinder spielen im Unterricht und hören nicht auf die Lehrerin. CDU-Chef Friedrich Merz hat in einem Interview mit Markus Lanz über „kleine Paschas“ in Grundschulen…