Studie untersucht Einflussfaktoren für einen Fördererfolg in der deutschen Exzellenzinitiative

Die deutsche Exzellenzinitiative zielte darauf ab, gleichermaßen Spitzenforschung und die Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite zu fördern und den Standort so nachhaltig zu stärken. Eine neue Studie zeigt, dass vor allem große Fächer mit vielen Professuren und erheblicher Drittmittelfinanzierung von dieser Initiative profitierten. Zudem zeigt sich eine starke Pfadabhängigkeit: Erfolgreiche Fächer in der ersten Phase wurden in der Regel auch in der zweiten Phase gefördert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Wuppertaler Organisationssoziologen Prof. Dr. Thomas Heinze wurden in der Fachzeitschrift PLOS ONE publiziert.

Quelle: IDW